Freude über Insolvenzantrag

Nachgehakt: Insolvenzanmeldung in Südwestfalen: „Endlich wieder handlungsfähig“: 100 Wohnungen vor Verfall gerettet?

Bleibt Eislaufen in Netphen ein Freizeitvergnügen? (Foto: © Kara – stock.adobe.com)
Bleibt Eislaufen in Netphen ein Freizeitvergnügen? (Foto: © Kara – stock.adobe.com)
Eine solche Grundzufriedenheit über die Eröffnung eines Insolvenzverfahren ist mehr als selten: „Endlich ist ein Weg gefunden, der uns optimistisch stimmt. Das ist ein Lichtblick“, wird Erndtebrücks Bürgermeister Henning Gronau in der Lokalpresse zitiert. „Die jahrelange Odyssee der Kuhlmann-Häuser könnte noch in diesem Jahr enden“, setzt auch Dr. Christoph Niering auf das Prinzip Hoffnung. Der Anwalt, Partner der Kölner Kanzlei Niering Stock Tömp Rechtsanwälte, wurde im März zum Insolvenzverwalter bestellt und will nun kurzfristig einen Investor finden, „der für Grundstücke und Erbbaurechte einen mit den Gläubigerbanken abgestimmten Kaufpreis zu zahlen bereit ist“.

Komplizierte Eigentumsverhältnisse

Das Drama zur Siedlung am Erndtebrücker „Köpfchen“ ist jahrealt und ziemlich verfahren. Einst lebten in den 26 Mehrfamilienhäusern mit gut 100 Wohneinheiten Bundeswehrsoldaten und ihre Familien. Mit deren Auszug begann eine nahezu unendliche und unwürdige Geschichte, die nun mit der Insolvenz des Eigentümer-Unternehmens „Immomerkurfinanz“ möglicherweise ein Ende findet. Längst sind die letzten Mieter ausgezogen; sie standen im Streit zwischen Gebäudeeigentümer, dem Inhaber der Erbbaurechte und den Banken auf der Verliererseite. Irgendwann wurden Strom und Wasser abgestellt. Seitdem stehen die Häuser leer und verfallen. Die Eigentümergesellschaft geriet vor gut fünf Jahren in finanzielle Schwierigkeiten, der angestrebte Verkauf der Immobilien zerschlug sich immer wieder aufgrund der komplizierten Eigentumsverhältnisse. Der Eigentümer der Häuser ist nicht identisch mit dem Eigentümer der Grundstücke, die im Erbbaurecht involviert sind. Zwischenzeitlich wurde sogar gegen Beteiligte wegen Betrugs ermittelt.

Erstmals Ansprechpartner


Mit der nun erfolgten Insolvenzeröffnung steht mit dem Insolvenzverwalter erstmals wieder ein Ansprechpartner zur Verfügung, der für die Eigentümerin der Kuhlmann-Häuser handlungsbevollmächtigt ist. Ziel sei es nun, einen Investor zu finden, der sowohl die Grundstücke aus dem Vivacon-Konzern als auch die Erbbaurechte der Immomerkurfinanz GmbH (beide Köln) erwirbt, sodass die Grundstücke und Erbbaurechte in Händen desselben Investors liegen, erläutert Dr. Niering. Nach mehrfach gescheiterten Versuchen, die Erbbaurechte im Wege der Zwangsversteigerung an einen neuen Eigentümer zu übertragen, biete nun das Insolvenzverfahren die Möglichkeit, endlich eine Lösung für die Kuhlmann-Häuser zu finden.

Sportpark Siegerland


Eine gehörige Portion „öffentliches Interesse“ spielt auch bei einer Ende März von der Betreiber-Gesellschaft beantragten Insolvenz eine beachtliche Rolle. Der Sportpark Siegerland (SPS) in Netphen bietet vier Eissportvereinen mit rund 300 Mitgliedern und etlichen Freizeitsportlern eine Bleibe und komplettiert das sportliche Angebot mit Fitnessstudio, Soccer- und Tennishallen. 2004 übernahmen private Investoren den Betrieb des ehemaligen „Hettlage Freizeitcenters“, Eigentümer des Sportparks ist die Stadt, mit der die Betreibergesellschaft seit Langem wegen der Höhe der Pacht über Kreuz liegt. Da sich gleichzeitig auch tiefe Gräben zwischen Bürgermeister und einer Ratsmehrheit aus CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP auftun, ist die ganze Angelegenheit derzeit ziemlich verfahren. Zuletzt hatte es die Ratsmehrheit abgelehnt, die Klage der Stadt Netphen gegen den SPS zu offenen Pachtforderungen fallen zu lassen. Kaufmännische Fehlentscheidungen lägen in Verantwortung der SPS GmbH, betonte die lokale Politik. Die Betreiber kontern: Nicht nur diese Klage steht im Raum, die Betreibergesellschaft macht ihrerseits Schadensersatzforderungen geltend und verdeutlicht vehement, dass „der Betrieb des Sportparks ohne öffentliche Subvention nicht funktionieren kann“.

Reinhold Häken | redaktion@suedwestfalen-manager.de

Ausgabe 04/2017