Digital

Corporate Digital Responsibility

Wie Unternehmen bei der Digitalisierung Verantwortung übernehmen

Avatar
von Regiomanager 09.05.2022
Foto: © standret (#302471776) – stock.adobe.com

Die Digitalisierung in der Wirtschaft schreitet in verschiedenen Branchen voran. Daraus ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen. Gleichzeitig geht damit eine gewisse Verantwortung in unterschiedlichen Themenbereichen einher. Unternehmen versuchen, diese im Rahmen der Corporate Digital Responsibility umzusetzen. Was bedeutet der Begriff und wo spielt er eine Rolle? Wir geben Ihnen einen Überblick.

Was ist Corporate Digital Responsibility?

Corporate Digital Responsibility (kurz CDR) bedeutet, dass ein Unternehmen sich im Rahmen der Digitalisierung gewisser Verantwortungen bewusst ist und diese in die Planungen und das Handeln miteinbezieht. Dabei gehen die Maßnahmen, die im Rahmen einer entsprechenden Strategie umgesetzt werden, über den verpflichtenden gesetzlichen Rahmen hinaus.

Das Ziel dabei ist es, die Digitalisierung so umsetzen, dass die Firma, ihre Kunden sowie womöglich sogar die gesamte Gesellschaft von den Vorteilen profitieren können, ohne, dass die potenziellen Nachteile negative Auswirkungen haben.

In diesem Rahmen müssen zur Vermeidung Letzterer Lösungsansätze geschaffen werden. Dabei spielen die verschiedensten Bereiche eine Rolle. Unter anderem gehören dazu:

  • der Datenschutz
  • und soziale Aspekte.

Gleichzeitig spielt das Thema Jobs eine Rolle. Durch die Digitalisierung entstehen zwar neue Stellen, andere Fallen jedoch weg. Darüber hinaus kann Ihr Unternehmen eine CDR-Strategie aufbauen, indem es die Digitalisierung und die daraus in Ihrer Branche entstehenden Möglichkeiten für den Fortschritt in bestimmten gesellschaftlichen Bereichen nutzt. Hierbei spielt unter anderem das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle.

Digitalisierung angehen: Unternehmen zukunftssicher aufstellen

Ein erster wichtiger Schritt für Ihr Unternehmen im Rahmen der Corporate Digital Responsibility besteht darin, die Bedeutung der Digitalisierung zu erkennen und ernst zu nehmen. Diese Relevanz wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weiter steigen.

Unternehmen, die diesbezüglich nicht mit der Zeit gehen, werden in den allermeisten Bereichen auf Dauer nicht konkurrenzfähig sein können. Im schlimmsten Fall führt dies zu einer Insolvenz, was wiederum für die Mitarbeiter durch die daraus folgende Arbeitslosigkeit verheerende Konsequenzen hätte.

Neben dem Sichern der Jobs Ihrer Mitarbeiter können Sie mit einem umfangreichen Blick auf digitale Notwendigkeiten für Ihr Unternehmen einen Mehrwert schaffen, da Sie es auf diese Weise zukunftsfähig machen und sich womöglich sogar den ein oder anderen Vorteil am Markt erarbeiten.

Das Thema Mitarbeiter und Arbeitsplätze

Im Rahmen der Digitalisierung von Unternehmen werden verschiedene Prozesse automatisiert. Die Vorteile dabei liegen auf der Hand. Unter anderem durch Künstliche Intelligenz und andere digitale Anwendungen kann Ihr Unternehmen effizienter wirtschaften.

Dabei spielen einerseits die Prozesse selbst eine Rolle. So kann KI zum Beispiel in der Logistik vorausschauend planen, stetig Veränderungen miteinbeziehen und somit Zeit sparen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Anwendungen Aufgaben, die früher von Mitarbeitern erledigt wurden, vollständig übernehmen, zum Beispiel durch den Einsatz von Robotern in der Produktion. Dies kann in einigen Fällen dazu führen, dass verdienten Angestellten womöglich ein Jobverlust droht.

Jobverlust vermeiden

Im Rahmen einer sinnvollen CDR-Strategie sollten Sie überlegen, wie Sie Letzterem entgegenwirken können. Vor allem Weiterbildungen und Umschulungen spielen hierbei eine Rolle.

Zum Beispiel Programmierer werden sicherlich in vielen Sparten in der Zukunft sehr gefragt sein. Mit entsprechenden Schulungen können Sie Ihre Mitarbeiter auf den Wandel durch die Digitalisierung vorbereiten.

Dadurch besteht die Möglichkeit, Angestellte, deren Arbeit durch Robotik überflüssig wird, in anderen Bereichen einzusetzen und somit den Jobverlust zu vermeiden. Gleichzeitig schafft die Investition in solche Fortbildungen einen Mehrwert für Ihr Unternehmen im Sinne einer Konkurrenz- und Zukunftsfähigkeit.

Schulungen und Ansprechpartner zu allen digitalen Neuerungen

Zusätzlich kann das Thema der Schulungen bereits in einem kleineren Rahmen relevant sein. Neue digitale Anwendungen in einem bestimmten Arbeitsbereich können sicherlich für die jeweiligen Angestellten der Abteilung eine Herausforderung darstellen.

Je mehr Sie hier schulen und als Ansprechpartner bei Problemen zur Verfügung stehen, desto einfacher fällt es den Mitarbeitern, mit diesen Aufgaben zurechtzukommen. So vermeiden Sie Frustration bei den Mitarbeitern und stellen den reibungslosen Ablauf der Prozesse sicher.

Datenschutz

Das Thema Datenschutz spielt in den letzten Jahren eine zunehmende Rolle. Vor allem seit der Einführung der Datenschutzgrundverordnung, die seit dem Jahr 2018 gilt, müssen Unternehmen hierauf ein besonderes Auge haben.

Um der CDR in diesem Bereich nachzukommen, spielt nach außen vor allem Transparenz eine Rolle. So sollten Sie die wichtigen Aspekte des Datenschutzes sowie ihre jeweilige Realisierung in Ihrer Firma für Ihre Kunden möglichst klar und verständlich aufbereiten und kommunizieren. Zwar ist dies nach den gesetzlichen Regelungen ohnehin verpflichtend, die Umsetzung in der Praxis kann jedoch stets verbessert und angepasst werden, zum Beispiel wenn sich Kunden wegen Fragen oder Unklarheiten melden.

Darüber hinaus spielt der interne Datenschutz bezüglich der Mitarbeiter eine Rolle. Informationen über die Angestellten müssen Sie ebenfalls vor dem Zugriff Unbefugter, auch innerhalb der Firma, schützen.
Beispiele hierfür sind unter anderem Daten zu den Themen Gehalt und Arbeitsleistung. Bei der Einführung neuer digitaler Anwendungen sollten Sie durch passende Einstellungen darauf achten, dass der entsprechende Schutz gewährleistet ist.

Bedeutung der CDR für die Nachhaltigkeit

Zudem hat das Thema der Nachhaltigkeit eine wichtige Bedeutung bei der Frage einer sinnvollen CDR-Strategie für Ihr Unternehmen. So können Sie überlegen, welche Möglichkeiten die Digitalisierung in der jeweiligen Branche bietet, um diesbezüglich Produkte mit einem Mehrwert zu entwickeln oder zu realisieren.

Dazu gehören unter anderem KI-Anwendungen, die es den Verbrauchern in verschiedenen Situationen des Alltags ermöglichen, nachhaltiger zu handeln. Bekannte Beispiele, die es bereits auf dem Markt gibt, sind zum Beispiel Smart-Home-Anwendungen, die das Licht oder die Wärme regulieren und somit Energie sparen.

Darüber hinaus besteht die Option, durch die Nutzung von digitalen Anwendungen innerhalb des Unternehmens einen positiven Effekt für die Nachhaltigkeit zu erzielen. Dazu gehört zum Beispiel das papierlose Büro, bei dem Daten und Akten digital erfasst werden.

Hierfür spielt die E-Akte eine wichtige Rolle. In einigen Behörden wurde diese bereits eingeführt. Dazu zählt unter anderem die Justiz in Baden-Württemberg. Unternehmen in der Softwarebranche entwickeln mittlerweile Anwendungen, deren Mehrwert weit über die einfache Digitalisierung von Akten hinausgeht.

Ein Beispiel hierfür bietet das Programm VIS-Polizei. Dieses ermöglicht den Austausch von verschiedenen Behörden über eine gemeinsame Plattform. Hierbei spielen unterschiedliche Arten von Akten wie Kriminal- und Verwaltungsakten eine Rolle. Das zeigt, wie weit entwickelt, effizient und zukunftsorientiert die Möglichkeiten eines papierlosen Büros mittlerweile sind.

Weitere Soziale Fragen

Große soziale Fragen spielen ebenfalls eine Rolle. Dazu gehört die gesellschaftliche Zugänglichkeit von digitalen Anwendungen und ihren Vorteilen, wobei sowohl finanzielle Aspekte als auch Kompetenzfragen eine Relevanz haben.

Gerade, wenn ihr Unternehmen digitale Produkte entwickelt, spielen entsprechende Gedankengänge für Sie eine Rolle. So können Sie versuchen, Ihre technischen Erzeugnisse nicht nur hochwertig zu gestalten, sondern für die Verbraucher in einem Preisrahmen zu halten, der für nahezu jeden Interessierten erschwinglich ist.

In vielen Fällen ist dies sicherlich durch eine gesteigerte Effizienz bei der Entwicklung und Produktion möglich. Mit einfachen Erklärungen für Fachfremde zu den jeweiligen Produkten können Sie die Kompetenzen der Nutzer stärken.

Entwicklung verantwortungsvoller KI

Ein weiterer Schritt, mit dem Ihr Unternehmen, sofern es in der digitalen Branche aktiv ist, der Corporate Digital Responsibility nachkommen kann, ist die Entwicklung von verantwortungsvoller KI.

Dabei spielen vor allem Themen wie die Sicherheit von Menschen sowie die Vermeidung von Sachschäden, falls die jeweilige Anwendung in unerwarteten Situationen Entscheidungen treffen muss, eine Rolle.

Ein Beispiel hierfür bietet die Künstliche Intelligenz im Straßenverkehr (unter anderem beim autonomen Fahren, für welches mittlerweile gesetzliche Grundlagen geschaffen wurden). Aber auch das Erkennen von Problemen und Fehlern in vielen anderen Bereichen sowie ein daraus resultierendes automatisches Abschalten des durch die Anwendung gesteuerten Gerätes haben eine Bedeutung, gerade zur Vermeidung von Sachschäden.

Fazit

Die Strategie Ihres Unternehmens zur Corporate Digital Responsibility sollte zum Ziel haben, aus der Digitalisierung den größtmöglichen Nutzen zu ziehen und gleichzeitig Nachteile einzudämmen. Dabei spielen verschiedene Themenbereiche wie das Personal, die Nachhaltigkeit und größere soziale Fragen eine Rolle. Im Rahmen der Umsetzung sollten Sie je nach Branche zudem überlegen, welchen Beitrag Ihre Firma zu notwendigen und hilfreichen digitalen Entwicklungen leisten kann.

Teilen:

Fotostrecke

Foto: © Andrey Popov (#222397055) – stock.adobe.com

Foto: © SFIO CRACHO (#266512558) – stock.adobe.com

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren und Brancheninfos erhalten

Datenschutz*