Der Mittelstand steht vor immer größeren Herausforderungen: Veränderungsdruck, Fachkräftemangel und wirtschaftliche Unsicherheiten verlangen nach klarer Führung und nachhaltigen Lösungen. Doch wie schaffen es Geschäftsführer, diese Dynamiken zu meistern und gleichzeitig Effizienz und Produktivität zu steigern? Die Mittelstandsfüchse, spezialisiert auf systemische Unternehmensentwicklung, unterstützt Mittelständler durch praxisorientierte Beratung und gezielte Umsetzungsbegleitung sich zukunftssicher aufzustellen.
Mit einem einzigartigen Ansatz und der kombinierten Fachexpertise von Gründerin Daniela Frischkorn sowie Partnerin Carina Felten begleiten die Mittelstandsfüchse Unternehmen in allen Phasen der Transformation. Der Fokus des siebenköpfigen Expertenteams liegt auf der Optimierung von Prozessen, der Stärkung der Führungsstrukturen und der Schaffung einer modernen Unternehmenskultur.
Daniela Frischkorn: Führungsexpertise aus Wissenschaft und Praxis
Daniela Frischkorn, Gründerin der Mittelstandsfüchse, kombiniert fundiertes Wissen aus der akademischen Forschung mit langjähriger Erfahrung in der Geschäftsführung. Als ehemalige geschäftsführende Gesellschafterin einer mittelständischen Familienunternehmensgruppe hat sie tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen, die Restrukturierungen, Nachfolgeregelungen und M&A-Prozesse mit sich bringen. Besonders in familiären Unternehmensstrukturen spielt die Psychologie eine entscheidende Rolle, da hier persönliche Bindungen oft mit wirtschaftlichen Entscheidungen konkurrieren. „In Familienunternehmen treffen Tradition, Emotionalität und unternehmerische Notwendigkeiten aufeinander. Diese Dynamiken erfordern Fingerspitzengefühl und klare Strukturen“, erklärt Frischkorn. Ihr PhD-Studium mit dem Schwerpunkt „Effizient Führen und Kommunizieren im Unternehmenskontext“ untermauert ihre Beratungskompetenz zusätzlich. Mit einem Master in Change Management und Business Coaching entwickelte sie ein Beratungsmodell, das sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisorientiert ist.
Ihre besondere Fähigkeit, Problemfelder schnell zu identifizieren und Maßnahmen effizient zu implementieren, ist ein zentraler Erfolgsfaktor der Mittelstandsfüchse. „Strategien sind nur dann wirkungsvoll, wenn sie konsequent umgesetzt werden. Genau hier setzen wir an“, betont Frischkorn.
Carina Felten: Profisportlerin und Expertin für New Work
Carina Felten, systemische Beraterin und Partnerin der Mittelstandsfüchse, bringt außergewöhnliche Kompetenzen aus Sport und Wirtschaft in die Beratung ein. Als HYROX-Profisportlerin tritt sie auf internationalem Niveau an und lebt Disziplin, Durchhaltevermögen und strategisches Handeln. Diese Werte überträgt sie auf ihre Arbeit mit Unternehmen. „Im Sport wie im Business kommt es darauf an, die richtige Strategie zu entwickeln, sie konsequent zu verfolgen und unter Druck Höchstleistungen zu erbringen“, sagt Felten.
Ihr beruflicher Schwerpunkt liegt auf HR, New Work und Digitalisierung. Felten unterstützt Unternehmen dabei, moderne Arbeitswelten zu gestalten, digitale Prozesse zu integrieren und die Unternehmenskultur auf Zukunftsfähigkeit auszurichten. „New Work bedeutet nicht nur, Arbeitsmodelle zu verändern, sondern eine Kultur zu schaffen, in der Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten können“, erklärt sie.
Besonders gefragt sind ihre Kompetenzen in den Bereichen Führungskräfteentwicklung, Mitarbeitermotivation und der Gestaltung effizienter Kommunikationsprozesse. „Effizienz entsteht durch klare Strukturen und die richtige Unternehmenskultur, nicht durch mehr Arbeit“, betont Felten.
Das Beratungsmodell: Wissenschaft trifft Praxis
Die Mittelstandsfüchse heben sich durch ihren praxisnahen Ansatz ab. Statt sich auf abstrakte Strategiepapiere zu beschränken, setzen sie direkt bei der Umsetzung an – ein Bereich, der oft vernachlässigt wird. Ihre Methodik ist wissenschaftlich fundiert und zugleich stark auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten. Innerhalb von 6 bis 18 Monaten schaffen sie Strukturen, die im Schnitt 50 % der Arbeitszeit einsparen. Durch klar definierte Rollen, effiziente Kommunikationswege und eine transparente Aufgabenverteilung können Unternehmen ihre Produktivität um bis zu 70 % steigern. „Unser Ziel ist es, Unternehmen so zu begleiten, dass sie nicht nur effizienter werden, sondern auch eine Unternehmenskultur entwickeln, die langfristig trägt“, erklärt Frischkorn.
Die MSF Akademie: Führungskompetenzen weiterentwickeln
Ein zentraler Bestandteil des Angebots der Mittelstandsfüchse ist die MSF Akademie, die speziell auf die Bedürfnisse von Geschäftsführern und leitenden Angestellten im Mittelstand ausgerichtet ist. Mit kompakten, praxisnahen Seminaren und Fachtagungen bietet sie einen direkten Mehrwert für Führungskräfte, die ihre Kompetenzen stärken möchten.
„Zeit ist das wertvollste Gut von Führungskräften“, sagt Felten. „Deshalb konzentrieren wir uns auf kompakte Formate, die konkrete Ergebnisse liefern – ohne überflüssigen Ballast.“ Ergänzt wird dieses Angebot durch regelmäßige Keynotes von Frischkorn und Felten, die auf Fachtagungen und in Verbänden für Inspiration und praktische Lösungsansätze sorgen.
Umsetzung vor Ort: Veränderung nachhaltig gestalten
Ein Alleinstellungsmerkmal der Mittelstandsfüchse ist ihre Arbeit direkt vor Ort im Unternehmen. Statt abstrakter Workshops begleiten sie ihre Kunden engmaschig in ihrem Arbeitsalltag. „Nur im direkten Austausch mit Mitarbeitern und Führungskräften können wir sicherstellen, dass neue Prozesse nicht nur eingeführt, sondern auch gelebt werden“, erklärt Frischkorn.
Die Beratung basiert auf bewährten wissenschaftlichen Ansätzen, die individuell auf jedes Unternehmen zugeschnitten werden. Sebastian Busch, Berater im Team, ergänzt: „Wissenstransfer ist uns genauso wichtig wie die Umsetzung. Unsere Mandanten profitieren von aktuellem Fachwissen und praxisnahen Lösungen.“
Diskretion und Erfolg: Vertrauen als Grundlage
Zu den Kunden der Mittelstandsfüchse zählen namhafte Mittelständler wie Burgwächter, Kita Concept und Systemis Consulting. Viele Projekte sind strategischer Natur und erfordern höchste Diskretion. „Restrukturierung und Change sind sensible Themen, bei denen Vertrauen unerlässlich ist. Deshalb bleibt ein Großteil unserer Mandate vertraulich“, betont Frischkorn.
Fazit: Beratung, die tatsächlich was bewegt
Die Mittelstandsfüchse sind mehr als klassische Berater – sie sind Sparringspartner, Umsetzungsbegleiter und Treiber für Effizienz. Mit einem einzigartigen Konzept, das wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendungen kombiniert, helfen sie Unternehmen, in stürmischen Zeiten die richtigen Entscheidungen zu treffen und nachhaltig erfolgreich zu sein.
Wer aus dem Hamsterrad ausbrechen und Effizienz nachhaltig verankern möchte, ist bei den Mittelstandsfüchsen genau richtig.
Daniela Frischkorn sagt: „Effizienz braucht klare Führung. Effizienz beginnt im Kopf und zeigt sich im tatsächlichen Handeln.“
Mittelstandsfüchse verraten:
Clever-Tipp: Selbstführung – der Schlüssel zu Effizienz und Erfolg
Als Geschäftsführer sind Sie nicht nur der Kopf Ihres Unternehmens, sondern oft auch der Hauptverursacher von Ineffizienz. Zu viele Meetings, unklare Anordnungen und schwammige Entscheidungen führen zu Intransparenz und Zeitverschwendung. Doch wie können Sie diesen Kreislauf durchbrechen und sich selbst effizient führen? Die Mittelstandsfüchse empfehlen drei praxisnahe Ansätze, die Ihnen helfen, den Fokus zu schärfen und Ihre Führungsrolle konsequent wahrzunehmen.
1. Arbeiten mit Zielkonten – die Dreier-Regel
Definieren Sie maximal drei Hauptziele: eines für sich selbst und zwei für Ihr Unternehmen. Hinterfragen Sie bei jeder Aufgabe:
• Zahlt diese Aktion auf eines meiner drei Zielkonten ein?
• Ja? Machen Sie weiter.
• Nein? Streichen Sie sie – sie ist reine Zeitverschwendung!
Dieser Fokus verhindert, dass Sie sich in unwichtigen Details verlieren, und schafft Klarheit für das Wesentliche.
2. Klare Handlungsanweisungen mit dem WWW+W-Prinzip nach MSF
Unklare Anweisungen kosten Zeit und Effizienz. Nutzen Sie das WWW+W-Prinzip nach MSF:
WER macht WAS bis WANN und WELCHE Mittel werden verwendet? Protokollieren Sie diese Antworten und kontrollieren Sie den Fortschritt regelmäßig. So schaffen Sie Transparenz und Verbindlichkeit – sowohl für Ihr Team als auch für sich selbst.
3. Selbstführung durch tägliche Retrospektive-reflektieren Sie täglich:
• Was habe ich heute erreicht, das auf mein Zielkonto einzahlt?
• Welche Erfolge habe ich bei anderen bewirkt?
• Was habe ich gelernt?
Diese Retrospektive stärkt Ihre Selbstführung und hilft Ihnen, fokussiert zu bleiben.
Fazit
Selbstführung ist die Grundlage für eine effiziente Unternehmensführung. Mit klaren Zielen, präzisen Anweisungen und regelmäßiger Reflexion bringen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Ihr Unternehmen nach vorne. Probieren Sie die Dreier-Regel und das WWW+W-Prinzip nach MSF der Mittelstandsfüchse aus – und erleben Sie den Unterschied.
Mittelstandsfüchse
Hochstraße 5a
58256 Ennepetal
Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu Mittelstandsfüchse finden Sie HIER
Teilen: