Automatisierungstechnik in Ostwestfalen-Lippe

Einblick in die Zukunft

Wie PÜSCHEL Automation junge Talente für Technik begeistert.

Avatar

Püschel Automation

04.08.2025 Anzeige

Neugier, Staunen und jede Menge Fragen – so lässt sich die Atmosphäre beim Besuch von knapp einem Dutzend Schülerinnen und Schülern am 25. Juni 2025 bei PÜSCHEL Automation in Lüdenscheid wohl am besten beschreiben. Eingeladen hatte Geschäftsführerin Cornelia Püschel persönlich – im Rahmen der Siegerehrung eines Technik-Wettbewerbs in der Phänomenta Lüdenscheid, veranstaltet vom Technikzentrum Südwestfalen. Mit dabei: Jugendliche der Jahrgangsstufen 6 bis 10 vom Märkischen Gymnasium Iserlohn und der Albert-Einstein-Gesamtschule Werdohl in Begleitung von Ugur Demetgül, Geschäftsführer des Technikzentrums. Für viele von ihnen war es der erste Besuch in einem Industrieunternehmen – und ein Erlebnis, das in Erinnerung bleiben dürfte.

Technik erleben, Berufe entdecken

Aus dem spontanen Impuls von Cornelia Püschel bei der Jubiläumsveranstaltung des Technikzentrums Südwestfalen wurde ein lebendiger Einblick in die Welt der industriellen Automatisierung. Bei PÜSCHEL erfuhren die Jugendlichen nicht nur, welche Leistungen Roboter in modernen Montageanlagen erbringen, sondern auch, wie durchdacht und präzise selbst scheinbar einfache Komponenten wie eine Vibrationszuführung konstruiert sein müssen.

Besonders faszinierend: die Verbindung von Mechanik, Sensorik und intelligenter Steuerung – ein Zusammenspiel, das viele Schülerinnen und Schüler begeisterte. Hier wirkte das PÜSCHEL-Motto „Fortschritt Einfach Machen“ unmittelbar: Die Teilnehmenden bekamen ein Gefühl dafür, wie sich komplexe technische Aufgaben durch Zerlegen in einzelne Arbeitsschritte und das Finden einfacher Lösungen bewältigen lassen – ein Prinzip, das sie auch bei der Arbeit in schulischen Technik-AGs oder Wettbewerben wie der First Lego League anwenden können.

Der Besuch bot mehr als bloße Wissensvermittlung, denn hier wurde Technik lebendig. In kleinen Gruppen erkundeten die Jugendlichen die Werkhalle, bestaunten Greifarme, Steuerungseinheiten und Montageautomaten. Viele der Gäste zeigten sich überrascht von der Branchenvielfalt: Ob Automotive, Medizintechnik, Sanitär oder Konsumgüter – die Lüdenscheider Module und Systeme finden weltweit Anwendung.

Die Inspiration war auf beiden Seiten spürbar. Für einige der Jugendlichen könnte der Tag sogar zur Initialzündung werden: Plötzlich rückten Fragen nach der Berufswahl in greifbare Nähe. Genau darin liegt der besondere Wert solcher Veranstaltungen: Sie öffnen jungen Menschen die Augen für technische Zusammenhänge und wecken Begeisterung für ingenieurwissenschaftliche Themen, die sie künftig weiterverfolgen können.

Ein Unternehmen mit Haltung und Weitblick

Cornelia Püschel und ihr Team verzichteten bewusst auf die Präsentation eines Show-Rooms, stattdessen zeigten sie authentischen Technikalltag. Aufbau, Steuerung und Zusammenspiel modularer Systeme wurden begreifbar – als Beispiel dafür, wie bei PÜSCHEL Innovation durch kluge Kombination von Standards und individuellen Komponenten entsteht: Etwa 70 Prozent einer neuen Anlage bestehen aus bewährten Lösungen, ergänzt um 30 Prozent Neuentwicklung. Ein Prinzip, das Risiken reduziert und Effizienz erhöht.

Dieses Denken zeigt sich in vielen Facetten des Unternehmens. So unterhält PÜSCHEL seit 30 Jahren einen Fertigungsstandort in Tschechien, um Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Nachhaltigkeit ist kein Schlagwort, sondern Praxis: Ein Drittel aller Projekte sind sogenannte „Retrofit“-Aufträge – also Modernisierungen bestehender Anlagen, um Ressourcen zu schonen und den CO²-Fußabdruck zu senken.

Auch in ihrer persönlichen Haltung setzt Cornelia Püschel klare Akzente. Die Maschinenbau-Ingenieurin, Senatorin der Deutschen Wirtschaft und Hauptvorstandsmitglied im VDMA, verfolgt eine konsequente Linie: Technik verständlich machen, Komplexität reduzieren, Verantwortung übernehmen. Oder wie sie es selbst nennt: „Die Kunst der Vereinfachung“.

Vernetzung mit Schulen und Initiativen

Die Kooperation mit dem Technikzentrum und den beteiligten Schulen ist Ausdruck eines Selbstverständnisses, das auf Dialog setzt: Unternehmen öffnen ihre Türen, damit junge Menschen ihre Perspektiven einbringen und neue gewinnen können. Es geht um mehr als reine Information – es geht um Begegnung, um Augenhöhe und um das gemeinsame Interesse an Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit.

Die Resonanz auf den Besuch war durchweg positiv. Sowohl von Seiten des Technikzentrums als auch der Schulen wurde das Engagement von PÜSCHEL ausdrücklich gewürdigt. In den Rückmeldungen war die Rede von einem „wertvollen Einblick“, einer „vorbildlichen Betreuung“ und davon, wie wichtig solche Begegnungen für die Berufsorientierung seien. Besonders geschätzt wurde die Kombination aus Theorie, Praxis und Gespräch auf Augenhöhe.

Eine der Lehrkräfte berichtete, dass die Eindrücke bei den Schülerinnen und Schülern noch lange nachwirkten – einige hätten bereits begonnen, Ideen für ihre AGs und Technikprojekte weiterzuentwickeln. Besonders das Prinzip der Vereinfachung und der modulare Ansatz von PÜSCHEL blieben in Erinnerung – als Denkimpuls für eigene technische Herausforderungen.

Fazit: Faszination Technik beginnt mit Offenheit

Für PÜSCHEL Automation ist genau das ein entscheidender Punkt: Technik soll nicht abschrecken, sondern anziehen. Mit Veranstaltungen wie diesem Besuch beweist das Unternehmen, dass regionale Verantwortung, Technologieverständnis und Begeisterung miteinander einhergehen können. Damit investiert das Unternehmen in Bildung und Vernetzung – und sendet ein starkes Signal für Fachkräftesicherung und Zukunftsgestaltung in Südwestfalen.

Die Zukunft beginnt manchmal mit einer einfachen Einladung – und einem neugierigen Blick hinter die Kulissen. PÜSCHEL hat mit diesem Tag gezeigt, dass Industrie nicht nur produktiv, sondern auch inspirierend sein kann – und dass aus regionaler Verantwortung echte Begeisterung für Technik entstehen kann.

Püschel Automation

Nottebohmstr. 37-39
58511 Lüdenscheid

02351 43050

02351 430598

Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu Püschel Automation finden Sie HIER

Teilen:

Fotostrecke

Die Schülerinnen und Schüler erleben die Welt der Automation hautnah.

Nach dem Rundgang bot sich bei einem Snack noch ausreichend Gelegenheit zum Austausch.

Weitere Insights der Branche Automatisierungstechnik in Ostwestfalen-Lippe

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren und Brancheninfos erhalten

Datenschutz*