Recht & Finanzen in Südwestfalen

Dr. Kleffmann: Die Güterstandsschaukel

Avatar

Dr. Kleffmann & Partner

17.11.2025 Anzeige
Dr. Carsten Kleffmann

Eheverträge können vor der Ehe und zu jedem Zeitpunkt während der Ehe abgeschlossen werden. Wenn Eheverträge grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt möglich sind, hat dies auch für einen Wechsel von einem in den anderen Güterstand zu gelten. Mit Eheschließung oder Wahl eines bestimmten Güterstandes geht keine Unwandelbarkeit eines bestimmten Güterstandes einher.

Der Wechsel des Güterstandes ist auch mehrfach möglich. Ehegatten können daher auch während bestehender Ehe den Güterstand nahezu beliebig modifizieren und ändern.

Damit sind Güterstandswechsel auch während der Ehe in jede Richtung denkbar.

Die sogenannte „Güterstandsschaukel“, also der Wechsel von der Zugewinngemeinschaft in die Gütertrennung und sodann zurück in die Zugewinngemeinschaft, kommt als steuerfreie Übertragungsmöglichkeit von Vermögen zwischen den Ehegatten grds. immer in Betracht. Sie hat für die Ehegatten allerdings nur positive Auswirkungen bei größeren Vermögen. Nur wenn die Grenzen der durch § 16 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG überschritten werden, der erwirtschaftete Zugewinn also deutlich höher ist als eine Million Euro oder die Ehegatten die durch das Erbschaftssteuergesetz eingeräumten Freibeträge nicht ausschöpfen möchten, wirkt sich die Gestaltung über den doppelten Güterstandswechsel für die Ehegatten positiv aus. In allen anderen Fällen kann das Vermögen aufgrund der Freibeträge steuerfrei von einem auf den anderen Ehegatten übertragen werden.

Grundidee der Güterstandsschaukel ist es, den Güterstand der Zugewinngemeinschaft bei Fortbestand der Ehe zu beenden. Die Ehegatten vereinbaren ehevertraglich, dass der Güterstand der Zugewinngemeinschaft beendet wird. Mit Beendigung des Güterstands der Zugewinngemeinschaft entsteht kraft Gesetzes die Zugewinnausgleichsforderung. Entweder in der gleichen Urkunde oder in einer weiteren vereinbaren die Ehegatten den Wechsel zurück in die Zugewinngemeinschaft.

Der Ausgleichsmodus im Rahmen der Zugewinngemeinschaft stellt sicher, dass die Ehegatten hälftig am erwirtschafteten Zugewinn während bestehender Ehe partizipieren. Indem § 5 Abs. 2 ErbStG an die Beendigung der Zugewinngemeinschaft und damit an den zivilrechtlichen Anspruch aus § 1378 Abs. 1 BGB anknüpft, wird die Steuerfreiheit des Zugewinnausgleichsanspruchs gewährt.

Die Güterstandsschaukel stell ein höchstrichterlich (Bundesgerichtshof sowie Bundesfinanzhof haben sich mit der Frage der Zulässigkeit der Güterstandschaukel befasst) anerkanntes Gestaltungsinstrument zur steuerfreien Übertragung großen Vermögens zwischen Ehegatten dar.

Dr. Carsten Kleffmann, LL.M.

Rechtsanwalt und Notar

Fachanwalt für Familienrecht und Steuerrecht

Dr. Kleffmann & Partner

Bergischer Ring 11
58095 Hagen

02331 375300

02331 3753024

Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu Dr. Kleffmann & Partner finden Sie HIER

Teilen:

Weitere Insights der Branche Recht & Finanzen in Südwestfalen

FRIEBE – PRINZ + PARTNER: Die digitale Personalakte
Recht & Finanzen 17.11.2025

FRIEBE – PRINZ + PARTNER: Die digitale Personalakte

Deutsche Unternehmen haben, anders als man vielleicht annehmen könnte, keine gesetzliche Verpflichtung, für ihre Beschäftigten eine Personalakte vorzuhalten. Dennoch führen...

NAUST HUNECKE und Partner: RUNDUM GUT BERATEN
Recht & Finanzen 17.11.2025

NAUST HUNECKE und Partner: RUNDUM GUT BERATEN

Als Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsassistent hat für Viktor Kettler im Jahr 2019 seine Laufbahn bei Naust Hunecke und Partner begonnen. Heute...

PMPG Siegen: PMPG Steuerberatung und mehr
Recht & Finanzen 17.11.2025

PMPG Siegen: PMPG Steuerberatung und mehr

PMPG ist eine renommierte Steuerkanzlei mit 12 Standorten – einer in Siegen und elf weiteren im Großraum Rheinland und in...

Ganzheitliche Beratung für Unternehmer
Recht & Finanzen 29.09.2025

Ganzheitliche Beratung für Unternehmer

Dr. Felix Höppe, Steuerberater, Certified Valuation Analyst sowie vereidigter und bestellter Sachverständiger für Unternehmensbewertungen bei der SIHK Hagen, bringt es...

Partner für Unternehmer
Recht & Finanzen 21.07.2025

Partner für Unternehmer

„Der Unternehmer hat mit der NH Gruppe einen Ansprechpartner für alle Fragen, die sich in seinem unternehmerischen Leben stellen“, erklärt...

Mitarbeiter als Erfolgsfaktor
Recht & Finanzen 26.03.2025

Mitarbeiter als Erfolgsfaktor

Das Enser Versicherungskontor (EVK) hat sich seit der Gründung im Jahr 1996 zu einem europaweit agierenden Unternehmen mit 40 Mitarbeitern...

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren und Brancheninfos erhalten