Büro & Arbeitswelt in Südwestfalen

Das modernste Rechenzentrum im Märkischen Kreis

Neben hohen Sicherheitsstandards stehen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Vordergrund. Als Tochterunternehmen der Stadtwerke Iserlohn, Stadtwerke Menden und Stadtwerke Lüdenscheid greift die Telemark auf langjährige IT-Expertise zurück.

Das IT-Team der Telemark bietet ein breites Expertenwissen

Viele Unternehmen entscheiden sich heutzutage dafür, ihre Server nicht mehr im eigenen Firmengebäude zu betreiben. Das hat mehrere Gründe: Ein Rechenzentrum bietet in der Regel eine bessere Sicherheit, da es speziell für den Schutz sensibler Daten ausgelegt ist. Zudem sind die Infrastruktur und die Technik dort auf dem neuesten Stand, was die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Server deutlich erhöht. Außerdem entfallen die Kosten für Wartung, Strom und Kühlung, die bei einem eigenen Serverraum oft sehr hoch sind. Rechenzentren spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Kommunen und Unternehmen bei den Herausforderungen des digitalen Wandels und ermöglichen Netzwerkanbindungen für den Datenaustausch und die Nutzung von Cloud-Diensten. Telemark baut neben dem bestehenden Rechenzentrum in Lüdenscheid ein neues, hochmodernes Rechenzentrum in Menden. Eine wichtige Überlegung dabei ist, eine Georedundanz zum bestehenden Rechenzentrum zu schaffen.

Vorteile eines lokalen Rechenzentrums:

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit hat für Telemark oberste Priorität. Das gesamte Rechenzentrum ist auf Energieeffizienz ausgerichtet und wird mit 100% Ökostrom betrieben. Effiziente Technologien sorgen dafür, dass der Energieverbrauch intelligent und nachhaltig gesteuert werden kann, etwa bei der Kühlung.

Sicherheit
Durch redundant ausgelegte Systeme für Stromversorgung, Klimatisierung, Konnektivität sowie Monitoring und Service bietet das Rechenzentrum eine größtmögliche Sicherheit für einen 24/7 IT-Betrieb.

Datensouveränität
Telemark legt großen Wert auf Datensouveränität. Als regionales Rechenzentrum müssen strenge Datenschutzgesetze und Compliance-Vorgaben erfüllt werden. Nutzer haben jederzeit die volle Kontrolle über ihre Daten und können sicher sein, dass sie in einem vertrauenswürdigen und gesetzlich geschützten Umfeld verwaltet werden.

Konnektivität
Auf Basis von redundanten Glasfaser-Anbindungen (bis zu 100 GBit/s) über das eigene Glasfasernetz oder das Netz von Partnern wird individuell mit jedem Kunden die optimale Konnektivitätslösung vereinbart. Dadurch sichert Telemark Performance und Geschwindigkeit auf höchstem Niveau.

Klimatisierung
Die optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden mit redundanten Kältemaschinen sichergestellt. Mithilfe des Warm-/Kaltgang-Prinzips wird frische Luft verteilt und gleichzeitig die warme Luft auf der Rückseite der Server abtransportiert.

Kundenzugang 24/7
Als Kunde genießen Sie permanenten Zutritt zum Rechenzentrum und Ihren Servern. Dabei wird jeder Zutritt nach zertifizierten Regeln per Video überwacht und protokolliert.

Andreas Griehl, Geschäftsführer der Telemark, meint dazu: „Wir sind stolz, dass ein so hocheffizientes und zukunftsweisendes Rechenzentrum hier bei uns in Menden gebaut wird. Dieses wird mit 100% Ökostrom betrieben und trägt aktiv zur Stärkung der Digitalisierung in unserer Region bei.“

Telemark Telekommunikationsgesellschaft Mark

Lennestr. 2
58507 Lüdenscheid

02351 8839200

Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu Telemark Telekommunikationsgesellschaft Mark finden Sie HIER

Teilen:

Fotostrecke

Rechenzentrum mit Photovoltaikanlage und redundanten Kältemaschinen

Weitere Insights der Branche Büro & Arbeitswelt in Südwestfalen

Zukunft sichern statt warten
Büro & Arbeitswelt 22.05.2025

Zukunft sichern statt warten

Laut DIHK-Report 2024 denken 28 % der Mittelständler über eine Geschäftsaufgabe nach – nicht wegen mangelnder Aufträge, sondern weil die Nachfolge...

Zurück ins Büro – Rückschritt oder Notwendigkeit?
Prof. Dr. Florian Kunze ist Inhaber des Lehrstuhls für Organizational Behavior am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz und leitet das Konstanz Future of Work Lab. Er ist Autor der Konstanzer Homeoffice-Studie.
Büro & Arbeitswelt 22.05.2025

Zurück ins Büro – Rückschritt oder Notwendigkeit?

Grundlegende Entwicklungen in der Arbeitswelt lassen sich selten an einem Datum festmachen. Das sollte sich am 16. März 2020 ändern....

Einmalige Events in der VELTINS-EisArena.
Büro & Arbeitswelt 22.05.2025

Einmalige Events in der VELTINS-EisArena.

Die Sportzentrum Winterberg Hochsauerland GmbH betreibt den Schanzenpark und die VELTINS-EisArena – eine von nur vier Kunsteisbahnen in Deutschland. Hier...

Einrichten neu gedacht
Büro & Arbeitswelt 21.03.2025

Einrichten neu gedacht

Kompromisslose Qualität – das ist seit über 30 Jahren das Fundament von raumideen. In den beiden Einrichtungshäusern in Iserlohn und...

Haus Delecke schafft mehr Raum für Tagungen
Büro & Arbeitswelt 21.03.2025

Haus Delecke schafft mehr Raum für Tagungen

Das traditionsreiche Hotel am Möhnesee reagiert damit auf die zunehmend wachsende Nachfrage nach Tagungsmöglichkeiten. Der Neubau beginnt im Juli 2025,...

Der Mittelstand als Karriereweg
Büro & Arbeitswelt 13.09.2024

Der Mittelstand als Karriereweg

Der Mittelstand, oft als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bezeichnet, bietet für junge Berufseinsteiger zahlreiche Möglichkeiten, die weit über das...

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren und Brancheninfos erhalten

Datenschutz*