Management

Nachfolge: Unternehmensnachfolge im Revier

Warum frühzeitiges Handeln überlebenswichtig ist

Avatar
von REGIO MANAGER 30.07.2025
(© ­­­master1305 − stock.adobe.com)

Fast die Hälfte aller mittelständischen Unternehmen im Ruhrgebiet steht in den nächsten Jahren vor der größten Herausforderung: der Unternehmensnachfolge. Doch viele warten zu lange – mit fatalen Folgen für Betrieb und Beschäftigte. Dem aktuellen Nachfolgereport der IHK NRW zufolge benötigen in den kommenden zehn Jahren rund 305.000 familiengeführte Betriebe in Nordrhein-Westfalen eine Nachfolgelösung. Das betrifft etwa 1,8 Millionen Beschäftigte. 80 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer empfinden die Suche nach externen Nachfolgern als „große Herausforderung“. Jedes zehnte Unternehmen rechnet sogar damit, den Betrieb schließen zu müssen, wenn keine Nachfolge gefunden wird.

 

Wachsende Nachfolgelücke bei KMU

Auch hier im Ruhrgebiet zeigt sich die stille Krise: Die Inhaberin der beliebten Boutique „La Donna e più“ in Werl gab erst kürzlich ihre Entscheidung bekannt, nach über 35 Jahren zu schließen – nicht wegen fehlender Kundschaft, sondern weil keine Nachfolge gefunden wurde. Ähnlich steht es um die traditionsreiche Gärtnerei Plattfaut aus Süddinker, die vor derselben schweren Entscheidung stand. Solche Beispiele verdeutlichen: „Die Nachfolge eines Betriebs zu sichern, ist mehr als eine wirtschaftliche Entscheidung. Es ist immer auch ein emotionaler Prozess“, erklärt Sonja Lang, leitende Psychologin und Vorstand der ErVer Unternehmensberatung mit Sitz in Werl. „Wer frühzeitig klare Strukturen schafft und den Dialog sucht, hat deutlich bessere Chancen, das eigene Lebenswerk und alle damit verbundenen Arbeitsplätze zu sichern.“

So früh wie möglich die Weichen stellen

Inhaberinnen und Inhaber sowie Mitarbeitende spüren die Unsicherheit – und oft fehlt es an einer klaren Kommunikation. Ein gutes Arbeitsklima ist daher entscheidend, um Mitarbeitende zu halten und die Übergabe erfolgreich zu gestalten. Offene Gespräche und Wertschätzung schaffen Vertrauen und geben Sicherheit in einer Zeit des Wandels. Ebenso wichtig ist die persönliche Begleitung der Geschäftsleitung durch professionelles Coaching. Es kann dabei unterstützen, Sichtweisen zu ändern, Konflikte zu lösen und den Blick nach vorne zu richten. Unternehmen, die auf Coaching setzen, profitieren nachweislich von höherer Führungskompetenz und langfristiger Stabilität. Und finden so auch oftmals intern dann eine geeignete Nachfolge. Denn dafür gibt es sogar Fördermittel. Hier kann zum Beispiel eine spezialisierte Unternehmensberatung helfen, bevor es zu spät ist, und eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge von der Planung bis zur Umsetzung begleiten.

Teilen:

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren und Brancheninfos erhalten

Datenschutz*