Die passende Versicherung für den landwirtschaftlichen Betrieb wählen

Die Hochwasser im Sommer 2021 haben wieder mal gezeigt, wie wichtig Versicherungen für Landwirte sind. Dabei gibt es einiges zu berücksichtigen.

Foto: © goodluz – stock.adobe.com
Foto: © goodluz – stock.adobe.com
Wer sich in der Landwirtschaft selbstständig macht oder einen landwirtschaftlichen Betrieb übernimmt, muss sich einer ganzen Reihe an Verantwortlichkeiten, bürokratischen Hürden sowie finanziellen Herausforderungen stellen. Oftmals geraten dabei wichtige Bestandteile in den Hintergrund. So auch beim Thema Versicherungen. Viele Landwirte vernachlässigen diesen wichtigen Aspekt, was später zu schwerwiegenden bis hin zu existenzbedrohenden Folgen führen kann. Es ist daher unabdingbar, sich frühzeitig mit den entsprechenden Versicherungen für das Unternehmen auseinanderzusetzen und auf diese Weise vorzusorgen.

Bestandsaufnahme und Ist-Analyse

Zunächst einmal sollten sich Landwirte und Unternehmer mit der gegenwärtigen Ausgangslage auseinandersetzen und diese skizzieren. So erhalten sie ein genaueres Bild darüber, welche Aspekte wirklich wichtig sind und auf welchen Pfeilern und Bausteinen das Unternehmern aufgebaut ist. Handelt es sich um ein produzierendes Gewerbe, einen Dienstleistungsbetrieb oder einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Viehzucht? Genau diese Aspekte müssen bei der Wahl der Versicherung berücksichtigt werden und geben Aufschluss darüber, welche essenziell für die bestmögliche Absicherung des eigenen Betriebs sind. Eine interne Unternehmensanalyse kann helfen, diese Pfeiler zu identifizieren und das Versicherungsportfolio entsprechend auszurichten.

Faktoren für den richtigen Versicherungsschutz

Um herauszufinden, welche Versicherungen für ein Unternehmen von Bedeutung sind, kann man sich an den folgenden Faktoren orientieren, die erste Indizien dafür sind, welche Absicherungen das Unternehmen im Schadensfall entsprechend schützen:

  • Branche: Hat die Branche, in der sich das Unternehmen befindet, Besonderheiten die entsprechend abgesichert werden müssen? Unternehmen im IT-Sektor sollten auf einen ausreichenden Schutz ihrer Serverstruktur und auf Schutz vor externen Angriffen achten. Ein Unternehmen dessen Fundament auf der Produktion beruht, sollte hingegen vor allem für die Versicherung von Maschinen und Gerätschaften Sorge tragen.
  • Beschäftigtenanzahl: Je nach Unternehmensgröße spielt auch der Schutz der Mitarbeiter eine große Rolle. Durch eine passende Versicherung kann der Arbeitsplatz auch bei Ertragsschäden oder Umsatzverlusten gesichert werden. Zudem können Arbeitgeber mit den Möglichkeiten zur betrieblichen Altersvorsorge oder einer Einkommenversicherung potentielle Mitarbeiter locken und diesen Faktor zum Employer Branding nutzen.


Für landwirtschaftliche Betriebe sind Versicherungen wie die Ertragsschadenversicherung entscheidend. Diese sichern das Unternehmen auch ab, wenn aufgrund des Klimawandels Ernteausfälle drohen. Gleiches gilt für Transportversicherungen. Vor allem beim Versand von Gemüse oder anderen Gütern ist es wichtig, dass Landwirte auch bei Transportschäden abgesichert sind.

So finden Unternehmen die passende Versicherung

Nachdem die Ist-Analyse abgeschlossen ist und auch alle anderen Faktoren wie Branche, Unternehmensgröße, Anzahl der Beschäftigen oder Kapital geklärt worden sind, müssen die passenden Versicherungen evaluiert werden. Während einige Versicherungen unabdinglich sind, gibt es andere, die eher als Zusatzversicherung dienen. Zu den wichtigsten Versicherungen für Unternehmen gehören die Folgenden:

  • Gewerbeversicherung
  • Gebäudeversicherung
  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Maschinen- oder Elektronikversicherung
  • Technikversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Inhaltsversicherung
  • Vermögensschadenversicherung
  • Betriebsunterbrechungsversicherung
  • Cyber-Versicherung
  • IT-Versicherung
  • Kraftfahrzeugversicherung

Zudem sollten Selbstständige bedenken, sich als Privatperson ebenso abzusichern. Dazu gehört eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Meist bietet es sich an, sich gemeinsam mit einem Versicherungsberater ein Portfolio bestehend aus mehreren Sachversicherungen zu erstellen, das eine solide Basis für den Schutz des Unternehmens bietet. Entscheidend ist außerdem, dass Landwirte den Versicherungsschutz ihres eigenen Unternehmens immer wieder auf den Prüfstand stellen und kritisch hinterfragen. Nur so kann es sich zukunftssicher aufstellen und Risiken jederzeit professionell absichern. Am besten nutzt man dazu die Unterstützung von Fachberatungen wie Versicherungen oder Unternehmensberatungen.

Fotostrecke

Ausgabe 2021