Es ist genau der richtige Zeitpunkt, sich damit zu beschäftigen, wie man die drei „Outdoor-Jahreszeiten“ Frühling, Sommer und Herbst am liebsten genießen möchte. „Im Winter ist der Boden feuchter, der Grundwasserspiegel liegt niedriger und die Bedingungen für den Bau eines Pools sind jetzt ziemlich günstig“, erläutert Gartenbaumeister Frank Schröder. „Wenn dann der Frühling kommt, haben wir oft stabiles Wetter und die Pflanzen im Garten sind noch nicht vollständig gewachsen. Das ist gut, weil uns das den Zugang zum Bauplatz erleichtert.“ Sein Unternehmen, die GaLaBau Lippe GmbH aus Lage, unterstützt die Bauherren bei dem gesamten Prozess, angefangen von der Planung über das Einholen von Genehmigungen bis hin zur Installation. „Wir arbeiten mit erfahrenen Poolbauern zusammen, haben dabei aber die ganze Zeit das gesamte Projekt im Kopf. Unser Vorteil ist, dass wir viele Großaufträge für die Wirtschaft und die öffentliche Hand abwickeln. So können wir Aufträge von privaten Bauherren oft ‚en passant‘ mitlaufen lassen. Das heißt, ein Spezialgerät, was für einen Teil der Aufgaben im Garten perfekt ist, wird von uns so eingeplant, dass es auf dem Rückweg von einem Großprojekt quasi mal eben vorbeischaut. Dadurch können wir besonders effektiv arbeiten“, erläutert Frank Schröder. In der Tat stehen in seinem Fuhr- und Maschinenpark 18 Bagger und 15 Radlader sowie eine eigene LKW-Flotte bereit. Für kleinere Unternehmen lohnt es sich oft nicht, schweres Gerät selbst vorzuhalten. Bei Schröder ist es ohnehin immer im Einsatz. „Es spricht sich mehr und mehr herum, dass wir auch private Gärten umstrukturieren und durch unsere Architekten in grüne Oasen verwandeln können“, bemerkt Schröder zufrieden. „Manchmal werden unsere Arbeiter direkt angesprochen, wenn sie bei großen Aufträgen wie auf der Landesgartenschau in Höxter oder im Außenbereich des bora flagshipstores in Herford beschäftigt sind. Danach wird unsere Arbeit unter den privaten Bauherren über Mundpropaganda weiterempfohlen, was für uns eine schöne Bestätigung unserer Leistungen ist.“ So wird aus einem durchdachten Konzept am Ende ein echtes Gesamtkunstwerk. Denn es gibt so viele Möglichkeiten, den eigenen Garten in eine Wellness- und Erholungsfläche zu verwandeln…
Gewusst wie – Grüne Paradiese lassen sich exakt auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer zuschneiden
Die Gartenplaner kennen die vielen kleinen und großen Highlights, die man installieren kann. Am Anfang eines jeden neuen Auftrags geht es aber erst einmal darum, die richtigen Fragen zu stellen und dann genau zuzuhören. „Im Gegensatz zu unseren Auftraggebern wissen wir ja genau, was geht und wie man es umsetzt. Wir nehmen uns viel Zeit, bevor wir in die Planungsphase gehen“, erläutert Frank Schröder, „Sind Kinder im Haus? Wie sieht es aus mit eigenen kleinen Hochbeeten, die wir anlegen können? Gerade jetzt im Frühling haben viele Eltern den Wunsch, ihrem Nachwuchs die Verantwortung für eigene Pflanzen zu übertragen. Nicht alle haben aber die Zeit und das Knowhow, den perfekten kleinen Lerngarten anzulegen. Was ist mit Ruhezonen, mit Spielbereichen? Soll der Garten insgesamt klar und nüchtern wirken, modern aussehen? Oder wünschen sich die Bewohner ein blühendes, buntes Paradies? Sollen Führungsschienen für Mähroboter vorgesehen werden? Wie sehen die Sommerabende zuhause aus? Wird gegrillt – vielleicht in einer schönen Außenküche? Soll es Inseln geben, in denen man bei gedämmtem Licht die Geräusche der Natur und das Plätschern der eigenen Wasserspiele als beruhigende Kulisse für Entspannung nutzt? Wie soll es abends duften? Wir wissen genau, wo Lavendel und wo Rosmarin am besten platziert werden und wir kennen auch Pflanzen, die mit ihrem Geruch gleichzeitig Stechmücken fernhalten“, so Frank Schröder. Doch auch das, was nicht wächst und gedeiht, hat der Profi im Blick: Die umweltfreundliche Technik, die den modernen Garten so smart macht.
Dank innovativer Elemente lässt sich die Sonnenenergie direkt im Garten nutzen
Was wir alle im Kleinen kennen – nämlich immer dann, wenn wir einen Lichtstecker für den Blumentopf nutzen, der oben ein kleines Solarfeld hat – das funktioniert längst auch im Großen. „Die Kombination aus energiesparenden, aber trotzdem hell und warm leuchtenden LED-Lampen und Photovoltaik-Modulen schafft uns schier unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten“, schwärmt Frank Schröder, Photovoltaik-Elemente sind gleichzeitig Schattenspender für Sitzbereiche, können an Zaunflächen montiert werden oder auf das Dach eines Gartenhauses oder Carports. Dank eines intelligenten Energiemanagementsystems, eines Batteriespeichers und der Steuerung aller Pool- und Gartenbeleuchtungselemente über Smart-Home-Anwendungen ist der Garten mit all seinen vielfältigen Lichtobjekten nahezu autark. Schwimmende LED-Leuchtkugeln setzen Lichtakzente auf der Wasseroberfläche, Wasserspiele werden von integrierten Lampen in Szene gesetzt und angelegte Wege durch das Gartenparadies werden sicherer durch dezente Lichtstreifen am Rand.“ Umweltfreundlich und elegant ist schon lange kein Widerspruch mehr. Doch auch die Nachfrage nach Schwimmteichen hat in den letzten Jahren zugenommen. Sie wirken wie ein natürlicher kleiner See im eigenen Garten und sind dabei – dank eigener Pflanzenfilteranlagen – so rein, dass sie diesbezüglich den Vergleich mit einem Industriepool nicht scheuen müssen. „Ein Schwimmteich im Garten muss gut geplant sein. Wir wissen genau, welche Arten von Filtern, welche Bepflanzungen, welche Pumpen hier in Frage kommen. Ähnlich ist das bei Koi-Teichen, die auch immer häufiger gewünscht werden. Hier lassen sich ganz eigene Charakteristika schaffen, allein durch Bauvarianten und individuelle Gestaltung. Bei für die Tiere optimalen Lebensbedingungen lassen sich gleichzeitig auch ästhetische Ansprüche erfüllen.“ Es liegt in der Natur der Sache, dass gerade jetzt bei allen Arbeiten, die draußen ablaufen, eine Art Aufbruchsstimmung herrscht. Die Saison fängt bald an und das Team von Frank Schröder hat bei privaten wie auch gewerblichen Auftraggebern alle Hände – und Bagger – voll zu tun.
Es ist inspirierend, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen!
Einen großen Teil der Aufträge nehmen immer noch die Projekte ein, bei denen es um Erdbau-, Pflaster- oder Kanalbau-Arbeiten geht. „Wir räumen Baufelder, sind beim Rückbau für Betriebsflächen beteiligt und gestalten Wohlfühlräume im Grünen für die Mitarbeiter von Firmen“, so Frank Schröder, „immer wieder stellen wir aber fest, dass wir damit die Menschen auf neue Ideen bringen. Wir zeigen, was möglich ist und werden dann oft angesprochen, ob und in welchem Umfang wir verschiedene Teile der Gesamtgestaltung auch im privaten Umfeld realisieren können. Für uns sind solche Rückmeldungen schön, weil sie uns zeigen, dass wir mit unseren Ideen richtiggelegen haben.“ Glücklicherweise ist es für diesen Sommer noch nicht zu spät. Wer sich jetzt mit der Planung seiner persönlichen Oase im eigenen Garten beschäftigt, kann schon bald die ersten Sonnenstrahlen darin genießen.
Daniela Prüter| redaktion@regiomanager.de
Garten Schröder Unternehmensgruppe
Sprikernheide 34
32791 Lage
Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu Garten Schröder Unternehmensgruppe finden Sie HIER
Teilen: