Die Dr. Starck Unternehmensgruppe kann auf eine beeindruckende, fast 80-jährige Firmengeschichte zurückblicken: Seit Dr.-Ing. Dietrich Starck im Jahr 1947 seine Firma für industrielle Isoliertechnik gründete, hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt. Immer noch inhabergeführt, beschäftigt die Gruppe heute rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an über einem Dutzend bundesweiter Standorte wie Köln, Bonn, Hamburg oder Berlin. Die Geschäftsführer Nicola Müller-Starck und Michael Starck geben einem partnerschaftlichen Miteinander im Umgang mit Kunden wie auch den eigenen Beschäftigten dabei einen hohen Stellenwert. „Nur mit vorausschauender Planung lassen sich die Bewirtschaftungskosten eines Gebäudes optimal minimieren“, erläutert Michael Starck, „Als Industriedienstleister bieten wir das klassische Rahmenvertragsgeschäft für den Mittelstand und große Unternehmen. Unsere Fachkompetenzen erstrecken sich vor allem über die chemische Industrie, den Lebensmittelbereich und die Automobilindustrie. Dazu leisten wir Wartung, Inspektion oder Instandsetzung von zahlreichen technischen Gebäudeinstallationen wie Gastechnik, Wasser- und Abwassertechnik, Wärmeversorgungs- und Kältetechnik sowie Raumlufttechnik.“ Natürlich werden sämtliche Maßnahmen komplett digital und somit vollkommen transparent und nachweisbar erfasst. Insbesondere bei Maßnahmen im Zusammenhang mit Brand- und Schallschutz ist das von Bedeutung.
Damit keine Produktion pausieren muss: 24-Stunden-Service
Stillstand kostet Geld. Daher unterstützt die Dr. Starck Unternehmensgruppe die Industrie mit einer bundesweiten Soforthilfe. Sieben Tage die Woche sind die Profis rund um die Uhr erreichbar. Nicola Müller-Starck: „Wir setzen zum einen auf das von uns entwickelte Fernleitsystem. Hier werden selbstständig Störungen entdeckt und die entsprechenden Informationen an eine Zentrale übermittelt. Hier sind die Fehler dann schnell analysiert und der entsandte Servicemonteur kann das Problem sofort vor Ort beheben. Darüber hinaus verfügen wir unter anderem über eine mobile Heizzentrale. So ist auch in schwierigen Fällen die Wärmeversorgung immer gewährleistet.“ Die Anforderungen an eine perfekte Klimatechnik sind vielfältig. Je nach Branche und Schwerpunkt müssen zum Teil extrem hohe oder extrem niedrige Temperaturen ausgeglichen werden. Außerdem muss der Geräuschpegel einer Anlage bestimmte Grenzwerte einhalten. Michael Starck: „Unsere Techniker finden immer eine energieeffiziente Lösung für die jeweiligen Problemstellungen. Eine wichtige Rolle spielt dabei das optimale Dämmsystem. Besondere Herausforderungen gibt es beispielsweise bei kältetechnischen Isolierungen. Vorab dimensionieren wir die Systeme in den betriebstechnischen Anlagen wie Kühlräumen, Behältern und Rohrleitungen so, dass sich später kein Tauwasser auf der Oberfläche bildet, was Korrosion zur Folge hätte. Hier setzen wir auf bewährte Spezialprodukte und innovative Materialien.“ Die Kombination aus der Kernkompetenz, dem Rohrleitungsbau und diversen Dienstleistungen wie Apparate- und Reaktorbau, Stahlbau, Rohr- und Maschinenmontage, Oberflächenveredelung, Instandhaltung und Wartung vor Ort hat die Gruppe so erfolgreich gemacht, hinweg über fast 80 Jahrzehnte im Zeichen des Wachstums.
Dr. Starck Unternehmensgruppe
Bernhardstraße 18
53721 Siegburg
0 22 41/5 51 41
Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu Dr. Starck Unternehmensgruppe finden Sie HIER
Teilen: