Digital

KI-Studie NRW 2025: 80% der Mittelständler nutzen bereits Künstliche Intelligenz

Eine exklusive KI-Studie mit 651 NRW-Unternehmern zeigt: Wo Nordrhein-Westfalen beim KI-Einsatz wirklich steht und warum trotz hoher Erwartungen zu wenig investiert wird.

Avatar
von Maximilian Lange 14.03.2025






KI-Studie NRW 2025: 80% der Unternehmen nutzen bereits Künstliche Intelligenz | REGIO MANAGER














Executive Summary der KI-Studie NRW 2025: 80% der nordrhein-westfälischen Unternehmen setzen bereits auf Künstliche Intelligenz, doch nur jedes vierte investiert ernsthaft. Größte Hürden: fehlendes Know-how und unklare Datenschutzregeln.

KI-Studie NRW 2025: Künstliche Intelligenz im nordrhein-westfälischen Mittelstand

Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig. Kaum eine Nachrichtensendung oder Magazinausgabe verzichtet auf Berichte zu diesem Thema. Doch was US-Milliardäre als KI-Vision entwerfen, ist das eine – für Sie als NRW-Unternehmer ist entscheidend, was hier in Nordrhein-Westfalen passiert. Kann es den Unternehmen gelingen, die neuen technologischen Möglichkeiten in praxisnahe, wirtschaftlich relevante Anwendungen umzusetzen?

Um diese Frage zu beantworten, hat der REGIO MANAGER gemeinsam mit den KI-Experten heikoziegeler.de (Erkrath), lise GmbH (Köln) und dem Startplatz AI Hub (Köln) eine umfassende Studie zur KI-Nutzung in NRW durchgeführt.

NRW KI-Studie 2025: Umfrage unter 651 Geschäftsführern aus Nordrhein-Westfalen zum KI-Einsatz

Die KI-Umfrage aus Februar 2025 richtete sich gezielt an Geschäftsführer und Entscheider aus Nordrhein-Westfalen, um den Stand der KI-Transformation im Mittelstand zu erfassen. Dass 651 Unternehmer aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen teilgenommen haben, zeigt: Die Wirtschaft in NRW erkennt die Tragweite des Themas und ist bereit, sich aktiv damit auseinanderzusetzen.

💡 KOSTENLOSER DOWNLOAD:

Die komplette KI-Studie NRW 2025 mit zahlreichen Details und 18 weiteren Grafiken finden Sie unter: www.regiomanager.de/ki-studie

Stand der KI-Nutzung in nordrhein-westfälischen Unternehmen 2025

Die befragten NRW-Unternehmer sind Vorreiter in der KI-Nutzung. Über 80% der Unternehmen in Nordrhein-Westfalen setzen bereits auf Künstliche Intelligenz – wenn auch in unterschiedlicher Intensität: 41,0% nutzen KI stark oder sehr stark, weitere 39,8% immerhin weniger stark.

Der KI-Enthusiasmus in NRW hängt jedoch stark von der Unternehmensgröße ab: Während noch jedes vierte Unternehmen mit bis zu 49 Mitarbeitern angibt, keine KI einzusetzen, ist es bei größeren Unternehmen ab 50 Mitarbeitern nur jedes dreizehnte.

Zukunftserwartungen für KI in NRW

Der Blick in die Zukunft zeigt eine klare Tendenz: Über 80% der befragten NRW-Unternehmen erwarten, dass Künstliche Intelligenz in den kommenden fünf Jahren eine starke oder sehr starke Bedeutung für ihr Geschäft haben wird. Nur 3,9% glauben nicht an eine Veränderung durch KI.

KI-Nutzung in NRW Unternehmen 2025 - Studienergebnisse zeigen 80% Adoption Rate
Ergebnisse der KI-Studie NRW 2025: Nutzungsgrad von Künstlicher Intelligenz in nordrhein-westfälischen Unternehmen

KI-Strategien und Ziele im NRW-Mittelstand

Für 60,7% der befragten NRW-Unternehmen steht die Kostensenkung durch KI als Ziel an erster Stelle. Doch auch ein verbesserter Kundenservice (50,2%) und höhere Qualitätsstandards (46,5%) sind fast genauso wichtig. Neue Geschäftsmodelle (24,4%) oder zusätzliches Wachstum (34,5%) spielen hingegen eine untergeordnete Rolle.

Top 5 KI-Ziele im NRW-Mittelstand:

  • Kostensenkung durch KI: 60,7%
  • Verbesserter Kundenservice: 50,2%
  • Höhere Qualitätsstandards: 46,5%
  • Zusätzliches Wachstum: 34,5%
  • Neue Geschäftsmodelle: 24,4%

„Repetitive Arbeit wird entfallen und damit Kostenvorteile gehoben. Das wird aber nicht reichen, um in der KI-Welt zu überleben. Wer langfristig Erfolg haben will, muss über neue Geschäftsmodelle nachdenken“

Daniel Schwarz, Geschäftsführer lise GmbH, Köln
KI-Ziele und Anwendungsbereiche in NRW Unternehmen - Kostensenkung führt mit 60,7%
KI-Ziele nordrhein-westfälischer Unternehmen: Kostensenkung als Hauptmotivation

Konkrete KI-Anwendungen in nordrhein-westfälischen Unternehmen

Die befragten NRW-Unternehmen setzen Künstliche Intelligenz in einer Vielzahl von Anwendungsfällen ein. Besonders verbreitet sind unternehmens- und branchenübergreifende Einsatzbereiche wie Marketing mit KI (60,6%), KI im Kundenservice (38,8%) und Sales (26,8%).

„Die geringe Verbreitung von KI-Lösungen in den Bereichen Supply Chain, Produktion und Einkauf bestätigt mein Erleben in der Praxis. Nach einer ersten Analyse sind viele Unternehmen überrascht, welches Kosten-Nutzen-Potenzial hier für sie schlummert.“

Heiko Ziegeler, KI- und Supply-Chain-Berater, Erkrath

Dominante KI-Technologien in Nordrhein-Westfalen

Cloud-basierte KI-Lösungen (69,2%) sowie Standard-Software mit integrierten KI-Funktionen (55,7%) dominieren den Markt in NRW. Dies zeigt, dass Unternehmen vor allem auf leicht zugängliche und schnell einsetzbare KI-Dienste setzen.

KI-Technologie-Ranking NRW 2025:

  • Generative KI (ChatGPT etc.): 78,2%
  • Cloud-basierte KI-Lösungen: 69,2%
  • Standard-Software mit KI: 55,7%
  • KI-gestützte Business Intelligence: 21,7%
  • Chatbots/virtuelle Assistenten: 20,9%

Beim bevorzugten GPT-Modell in NRW zeigt sich, dass ChatGPT den Markt klar dominiert: 81,6% der Befragten nutzen es am häufigsten.

KI-Investitionsbereitschaft in nordrhein-westfälischen Unternehmen

In den kommenden 12 Monaten plant die Mehrheit der NRW-Unternehmen nur geringe oder gar keine Investitionen in KI-Technologien. 44,3% wollen maximal 10.000 Euro investieren, während ein Drittel (33,4%) gar kein Budget für KI vorsieht.

⚠️ KI-Investment-Realität NRW 2025:

  • Kein KI-Budget: 33,4%
  • Bis 10.000 Euro: 44,3%
  • Über 10.000 Euro: nur 22,3%

„Wer nicht investiert, muss damit leben, dass Firmengeheimnisse in die großen, externen Plattformen kopiert werden“

Daniel Schwarz, lise GmbH

Herausforderungen bei der KI-Implementierung in NRW

Die Untersuchung macht deutlich: Fehlendes internes Know-how ist der größte Hemmschuh für alle Unternehmensgrößen in NRW – wobei größere Unternehmen mit 54,7% sogar noch stärker betroffen sind als kleinere (45,9%).

„Viele ‚Berater‘ machen sich das mangelnde Know-how der Unternehmer zunutze und verkaufen PowerPoint-Präsentationen. Tatsächlich geht es um Datenqualität und Change-Management.“

Daniel Schwarz, lise-Geschäftsführer
Herausforderungen bei der KI-Implementierung in NRW - Fehlendes Know-how als Hauptproblem
Haupthürden bei der KI-Einführung in nordrhein-westfälischen Unternehmen

KI-Weiterbildungsbedarf in NRW-Unternehmen

Wie die KI-Umfrage NRW zeigt, fühlt sich die Hälfte der Unternehmen durch die Komplexität des Themas KI zumindest teilweise überfordert. Gezielte Bildungsangebote könnten Unternehmen dabei helfen, schneller handlungsfähig zu werden.

Beliebteste KI-Weiterbildungsformate in NRW:

  • Kostenlose KI-Masterclasses: 47,6%
  • Mehrtägige KI-Weiterbildungen: 46,4%
  • Externe KI-Beratung: 44,8%

„KI kann nur dann erfolgreich im Unternehmen ankommen, wenn alle an Bord sind. Wissen und Weiterbildung sind der Schlüssel“

Dr. Lorenz Gräf, Geschäftsführer STARTPLATZ AI Hub

AI Act Compliance in nordrhein-westfälischen Unternehmen

Seit dem 2. Februar 2025 gilt die erste Stufe des europäischen AI Act – der umfassenden Verordnung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der EU.

AI Act Compliance-Status NRW:

  • KI-Kompass (Do’s & Don’ts): 17,2%
  • KI-Beauftragter ernannt: 13,5%
  • Betriebsvereinbarung KI: 11,2%
  • Rechtliche KI-Kenntnisse: 18,6%
  • KI-Kompetenz-Nachweis: 5,2%

„Der AI Act verpflichtet Unternehmen, den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI nachzuweisen“

Dr. Lorenz Gräf, STARTPLATZ AI Hub
AI Act Compliance Status in NRW Unternehmen - Große Lücken bei der Umsetzung
AI Act Compliance-Stand in nordrhein-westfälischen Unternehmen 2025

Forderungen der NRW-Wirtschaft an die Politik

Die KI-Studie NRW zeigt, dass Unternehmen klare Anforderungen an die Politik haben. Rechtliche Klarheit zum Datenschutz (77,8%) ist mit Abstand der meistgenannte Wunsch der NRW-Unternehmen.

Wunschliste der NRW-Wirtschaft an die Politik:

  • Rechtliche Klarheit Datenschutz: 77,8%
  • KI-Weiterbildungsmaßnahmen: 60,0%
  • Finanzielle KI-Unterstützung: 58,0%
  • Best-Practice-Austausch: 42,2%
Erwartungen der NRW-Unternehmer an die Politik bezüglich KI-Förderung
Politische Forderungen nordrhein-westfälischer Unternehmen zur KI-Förderung

Fazit: Kann NRW zum KI-Hotspot werden?

Wie die KI-Studie Nordrhein-Westfalen 2025 zeigt, ist den Unternehmen durchaus bewusst, dass Künstliche Intelligenz ihre Branche sehr stark beeinflussen wird. Schon heute setzen rund 80% der befragten NRW-Unternehmen KI ein – wenn auch vielfach nur in begrenztem Umfang.

🎯 Handlungsempfehlungen für NRW-Unternehmer:

  • Sofort (0-30 Tage): KI-Kompass für Mitarbeiter entwickeln (AI Act-Compliance)
  • Binnen 3 Monaten: Erstes KI-Pilotprojekt mit messbarem ROI starten
  • Bis Jahresende: Mindestens 15.000 Euro KI-Budget für spezialisierte Lösungen einplanen

Politik und Wirtschaftsverbände sind jetzt gefordert, unnötige Hürden abzubauen und Unterstützung auszuweiten, um KI als Zukunftstechnologie im NRW-Mittelstand zu etablieren. Die Bereitschaft seitens der Unternehmer, NRW zum KI-Hotspot in Europa zu machen, wie Landesvater Hendrik Wüst (CDU) dies kürzlich forderte, ist vorhanden.


Teilen:

Fotostrecke

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren und Brancheninfos erhalten