an nur einem Test oder Vergleich durchgeführt werden. Das ist jedoch nur ein Baustein, der für eine valide Testqualität bei Produkttests sorgen kann. Verbraucher sollten darüber hinaus auf die Folgenden Details achten, um objektive Tests zu erkennen.
Wie kann ein valider Produkttest aussehen?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um Verbraucher über ein Produkt oder über eine Dienstleistung zu informieren. Ein Mix aus übersichtlichen Informationen sowie einer ausführlichen Beschreibung ist die Mischung, die ganz besonders gut ankommt. Hier kommen Verbraucher auf ihre Kosten, die mithilfe von ausgewählten Zahlen und Fakten vergleichen möchten und jene, die sich erstmals mit einem Thema auseinandersetzen und detailliertes Hintergrundwissen zu einem Thema aus einem Fach-Ratgeber brauchen. Daraus können dann diese Formen von validen Produkttests werden:
- Eigene Tests bestehen aus Daten, Fakten, Inhalten und der Bebilderung des Testverfahrens und sorgen so für eine möglichst objektive Beleuchtung eines Themas. Zum Test durch die Testredaktion können dann – je nach Produkt – weitere Experten hinzugezogen werden.
- Ein Produktvergleich basiert im Vergleich zum eigenen Test eher auf Rechercheergebnissen zu einem bestimmten Produkt. Dabei werden wichtige Kaufparameter zu einem Produkt in diversen Tests im Internet recherchiert und verbraucherfreundlich aufbereitet. Besonders wichtig ist in diesem Fall die Auswahl der Recherchequellen.
Ratgeber und Studien gehen noch weiter in die Tiefe und liefern – gebündelt in mehrseitigen eBooks – praxisnahe Anleitungen und Hinweise, die eine Kaufentscheidung sowie die Entscheidung für eine Dienstleistung vereinfachen können.
Was wird bei einem seriösen Produkttest bewertet?
Abbildung 2: Bei einem Produktvergleich oder Test werden nicht nur Vor- und Nachteile gelistet, sondern bewertet. Das heißt, dass aus einem technischen Detail ein Hinweis oder Ratschlag für den Kunden abgeleitet wird.In validen Produkttests werden vergleichbare und in der Regel messbare Werte recherchiert und verglichen. Bei elektrischen Geräten funktioniert das besonders einfach. Hier können beispielsweise Leistung, Stromverbrauch oder die Laufzeit des Akkus recherchiert werden. Gute Produkttests sammeln jedoch nicht nur Informationen, sondern leiten daraus auch eine Bewertung für interessierte Verbraucher ab. Wird aus einem technischen Detail ein Tipp für den potentiellen Käufer, muss dieser Tipp mit Bedacht erfolgen und mit einem genauen Hinweis einhergehen.
Ein Beispiel: Der kabellose Akku-Staubsauger hat eine Laufzeit X. Wertig wird diese Information für den Verbraucher nur, wenn die Redaktion immer dieselbe Leistungsstufe als Referenzwert nutzt. Das heißt, dass im Produkttest oder Vergleich steht, dass der Akku auf höchster Stufe 30 Minuten ausreicht oder bei niedrigster Stufe maximal 50 Minuten das Saugen ermöglicht. Bei einem guten Produktvergleich werden nun die Daten aller Staubsauger im Vergleich recherchiert auf diesen Nenner gebracht, um dem Verbraucher dabei zu helfen, objektiv zu vergleichen.
Ein ähnliches Prinzip gilt beim Preis. Oberflächliche Preisvergleiche nennen den Preis bzw. nutzen die Technik und geben automatisiert den Preis aus, den Kunden im Online-Handel bezahlen müssten. Gute Produkttests helfen auch hier den Interessenten beim Vergleich. Geht es um ein Produkt, das sich in der Menge unterscheidet – wie beispielsweise Desinfektionsmittel, das es in 30-ml-Verpackungen oder in 1000-ml-Kanistern gibt – hilft eine Nivellierung aller Produkte im Vergleich auf dieselbe Bezugsgröße. So könnte beispielsweise der Preis für Desinfektionsmittel immer „pro 100 ml“ angegeben werden. Nur so ist für den Endverbraucher auch ein echter Preisvergleich möglich. Weist ein Produkttest diesen Grundpreis aus, richtet er sich >damit nach dem Preisauszeichnungsgesetz,
das die Ausweisung des Grundpreises für Produkte fordert, die nach einer messbaren Größe verpackt werden.
Neben den oft messbaren Werten erhalten valide Produkttests ihre Wertigkeit häufig auch durch zusätzliche Informationen aus offiziellen Studien. Testberichte und Kundenrezensionen können dann einen seriösen Produktvergleich ergänzen, wenn aus der Summe der einzelnen Meinungen der Kunden ein Stimmungsbild abgeleitet werden kann. Auch die Testergebnisse von anderen objektiv durchgeführten Testagenturen können hier einen Mehrwert bieten.
Wie werden Tests und Vergleiche finanziert?
An dieser Stelle wird ein wichtiges Detail deutlich, das viele Produkttester gerne unter den Teppich kehren. Dabei geht es um die Frage der Finanzierung und darum, dass auch hier Transparenz herrschen muss – bei objektiven Produkttests ist das auch der Fall. Der Preis des Produkts ist für die Erstellung eines Produkttests nämlich Nebensache und kommt erst dann zum Tragen, wenn der Kaufinteressent auf Basis des Produkttests oder Vergleichs eine Kaufentscheidung fällt und diese dann auch noch online trifft. Dahinter verbirgt sich >das sogenannte Affiliate-Prinzip
Wer die in einem Produkttest oder Produktvergleich verlinkten Produkte direkt online kauft, sorgt beim Ersteller des Tests für eine Art Verkaufsprovision. Auf den Endpreis für den Kunden wirkt sich diese Provision bei seriösen Anbietern jedoch nicht aus. Wer so verfährt, unterstreicht sein objektives Testverfahren, denn: Wenn der Test super und das Produkt schlecht ist, können Kunden natürlich ihr Produkt zum Onlinehändler zurückschicken – und das Test- oder Vergleichsportal erhält keine Provision.