Gustave Le Bon erkannte bereits 1895 eine fundamentale Wahrheit über die menschliche Natur: In der Masse entsteht eine alle integrierten Einzelwesen umfassende „Gemeinschaftsseele“, die dazu führt, dass der Einzelne seine Kritikfähigkeit verliert und sich affektiv verhält. Der französische Soziologe warnte vor der zentralen Rolle des Unbewussten beim Handeln des Menschen, das der für den Menschen noch relativ neuen Vernunft in ihrer Wirkkraft weit überlegen sei. Seine drei Hauptwerkzeuge der Massenbeeinflussung – Behauptung (die das Weltbild bestätigt), Wiederholung (durch häufiges Hören wird etwas für wahrer gehalten) und Ansteckung (Verbreitung durch Massenmedien) – sollten sich als prophetisch erweisen.
Was Le Bon theoretisch beschrieb, wurde zur erschreckenden Realität. Joseph Goebbels machte das Radio zur Propagandawaffe und argumentierte, dass „das Radio für das zwanzigste Jahrhundert sein wird, was die Presse für das neunzehnte Jahrhundert war“. Das Brexit-Referendum demonstrierte erneut Le Bons Theorien durch Cambridge Analyticas psychologisches Targeting von 87 Millionen Facebook-Profilen. Heute zeigen Elon Musk mit seiner Plattform X (ehemals Twitter) und Donald Trump mit Truth Social, wie mächtige Individuen eigene Medienkanäle nutzen, um Millionen direkt zu beeinflussen. Beide verstehen intuitiv Le Bons Prinzipien: Sie schaffen emotionale Behauptungen, wiederholen diese konstant und nutzen die virale Verbreitung sozialer Medien – ein perfektes Beispiel für Macht ohne institutionelle Kontrolle.
Heute stehen wir vor einer neuen technologischen Revolution, die Le Bons Erkenntnisse in völlig neue Dimensionen katapultiert. Googles neuester KI-Video-Generator Veo 3 generiert Clips, die die meisten Nutzer online nicht von solchen unterscheiden können, die von menschlichen Filmemachern und Schauspielern erstellt wurden. Anders als andere Tools kann Veo 3 Dialog, Soundtracks und Soundeffekte einschließen. Veo 3-Videos, die online geteilt werden, begeistern Zuschauer mit ihrem Realismus – und erschrecken sie auch mit dem Gefühl, dass real und fake hoffnungslos verwischt geworden sind.
Revolutionäre Chancen für Unternehmen
Die Möglichkeiten für Unternehmer sind beispiellos und transformativ. Googles Flow, ein KI-Filmmaking-Tool, ermöglicht es Nutzern, nahtlose cinematische Clips, Szenen und Geschichten zu erstellen, indem sie ihre Vision in alltäglicher Sprache beschreiben. Unternehmen können dadurch ihre gesamte Kommunikationsstrategie revolutionieren: Ein Mittelständler produziert Hollywood-reife Werbevideos für Budgets, die früher nur für Amateuraufnahmen gereicht hätten. Start-ups erstellen komplexe Produktdemonstrationen, bevor das erste Produkt überhaupt existiert. Internationale Konzerne entwickeln kulturspezifische Kampagnen für Dutzende Märkte simultan, wobei jede Version perfekt auf lokale Besonderheiten zugeschnitten ist.
Die Verkaufspsychologie wird durch KI exponentiell verstärkt. Die Verkaufspsychologie befasst sich mit der Erforschung des Verbraucherverhaltens und dessen Zusammenhang mit Kaufentscheidungen. Sie wird eingesetzt, um die Ansichten, Einstellungen, Emotionen und Motivationen der Kunden zu beeinflussen. Mit KI-generierten Inhalten können Unternehmen Le Bons Erkenntnisse präzise anwenden: Social Proof, Sympathie-Prinzip und Verknappung sind zentrale Verkaufspsychologie-Instrumente – alle lassen sich durch KI perfektionieren. Unternehmen erstellen Videos mit „zufriedenen Kunden“ verschiedener Demografien, ohne echte Testimonials zu benötigen, generieren Knappheits-Botschaften in Echtzeit und personalisieren emotionale Ansprachen auf Basis psychologischer Profile.
Charismatische Führung lebt von der Identifikation der Mitarbeiter mit ihrer Führungsperson und hat positiven Einfluss auf die objektiven Gruppenleistungen. CEO und Führungskräfte nutzen KI-generierte Videos für konsistente Botschaften an verschiedene Stakeholder-Gruppen, optimieren ihre Präsenz für verschiedene Kulturen und Sprachen und bauen ihre persönliche Marke strategisch auf. Charismatische Führung erreicht Teams schnell und effektiv. Richtig umgesetzt, funktioniert dies auch über die Distanz hinweg; vorzüglich durch virtuelle Meetings mit Visions- und Inspirationskraft.
Die Anwendungsbereiche erstrecken sich über alle Unternehmensbereiche: Personalisierte Mitarbeiterschulungen werden für jeden Lerntyp optimiert, Krisenkommmunikation wird proaktiv für verschiedene Szenarien vorbereitet, Investor Relations erhalten maßgeschneiderte Präsentationen und Kundensupport wird durch realistische Avatare automatisiert. Moderne Unternehmensführung erfordert Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, wobei Vertrauen, Offenheit und Selbstverantwortung die Treiber sind – KI-Tools ermöglichen es, diese Prinzipien skalierbar umzusetzen.
Besonders im Marketing entstehen völlig neue Geschäftsmodelle: Hyper-personalisierte Werbekampagnen sprechen jeden Kunden individuell an, Produktplatzierungen werden in bestehende Inhalte nachträglich eingefügt und A/B-Testing erfolgt mit hunderten Varianten gleichzeitig. Verkaufspsychologie erleichtert die Neukundengewinnung und hilft, höhere Preise durchzusetzen. Außerdem können Sie leichter eine persönliche Beziehung zu Kunden aufbauen. Die Effizienzsteigerungen sind dramatisch: Was früher Wochen Produktion erforderte, wird in Stunden erledigt.
Erhebliche Risiken und Gefahren
Doch diese mächtigen Werkzeuge bergen proportional große Risiken. Charismatische Führungspersonen sind nur ein Risiko von vielen. Im Unternehmenskontext besteht die Gefahr, dass sie die Ziele und Vorteile der Organisation aus den Augen verlieren und ihre eigenen Ziele über das vorgefundene System stülpen. Die gleiche Warnung gilt verschärft für KI-Technologien: Unternehmen können das Vertrauen ihrer Kunden irreparabel schädigen, rechtliche Konsequenzen riskieren und zur Erosion der Glaubwürdigkeit ihrer gesamten Branche beitragen.
Die Versuchung des Missbrauchs ist enorm: Konkurrenten werden durch gefälschte skandalöse Videos geschädigt, Produktbewertungen werden durch nicht-existente Kunden manipuliert und politische Meinungsbildung wird durch scheinbar authentische Graswurzelbewegungen beeinflusst. Le Bon sprach von einer „Herrschaft des Unbewussten“: Der Einzelne verliert in der Masse seine persönliche Kritikfähigkeit und seine eigene Fähigkeit, die Dinge zu hinterfragen und zu durchdenken. In einer Welt KI-generierter Inhalte wird diese Kritikfähigkeit noch wichtiger – aber auch schwieriger zu entwickeln.
Weitere Risiken umfassen rechtliche Grauzonen bei Persönlichkeitsrechten, Urheberrechtsverletzungen durch unklare Trainingsdaten und potenzielle Diskriminierung durch biased Algorithmen. Unternehmen riskieren Reputationsschäden, wenn ihre KI-generierten Inhalte als manipulativ oder unethisch wahrgenommen werden. Die Abhängigkeit von Tech-Giganten verstärkt sich, während gleichzeitig die Gefahr von Regulierungen und Verboten wächst.
Strategien für verantwortungsvolle Nutzung
Verantwortungsvolle Unternehmer entwickeln ethische Leitlinien für den KI-Einsatz. Google implementiert SynthID-Wasserzeichen in alle Veo-generierten Videos, um AI-generierte Inhalte identifizierbar zu machen. Erfolgreiche Unternehmen führen freiwillig ähnliche Standards ein: Sie kennzeichnen KI-generierte Inhalte transparent, nutzen die Technologie ausschließlich für konstruktive Geschäftszwecke und respektieren Persönlichkeitsrechte anderer.
In einer Welt voller Deepfakes wird Authentizität zur wertvollsten Währung. Unternehmen, die transparent mit KI-generierten Inhalten umgehen, schaffen Vertrauen als Differenzierungsmerkmal. Sie bereiten sich auf kommende Regulierungen vor, bauen nachhaltige Kundenbeziehungen auf und positionieren sich als ethische Marktführer. Wenn Radio die große Macht des 20. Jahrhunderts war, dann könnten soziale Medien und KI die große Macht des 21. Jahrhunderts sein. Le Bons wichtigste Lektion für die KI-Ära bleibt zeitlos gültig: Macht bringt Verantwortung mit sich. Unternehmer haben die historische Chance, diese mächtigen neuen Werkzeuge für konstruktive Zwecke zu nutzen und dabei Le Bons Erkenntnisse über die Psychologie der Massen zu respektieren. Sie können Vorreiter einer neuen Business-Ethik werden, die Technologie und Menschlichkeit in Einklang bringt. Die Entscheidung, ob sie Teil der Lösung oder Teil des Problems werden, liegt in ihren Händen. Die Geschichte wird ihr Urteil fällen – und Kunden werden mit ihren Kaufentscheidungen abstimmen.
Teilen: