Existenzgründung ist ein sehr großer Schritt und sollte vorher unbedingt von allen Seiten beleuchtet werden. So spannend die Arbeit in der Selbstständigkeit auch klingt, es ist definitiv schwer, das auch über viele Jahre durchzuziehen. Daher sollte man sich vorher einige wichtige Fragen stellen, um eine gute Grundlage zu schaffen. Von der eigentlichen Idee, über Finanzen und Bürokratie gehört noch eine Menge mehr dazu als nur der Traum vom eigenen Business. Wir schauen uns die wichtigsten Punkte einmal genauer an, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.
Welches Potenzial hat meine Geschäftsidee?
Besonders in aktuellen Zeiten gibt es viele spannende Ideen und Möglichkeiten, die zu einem potenziellen Geschäftsmodell führen können. Das Fortschreiten der Technologie spielt dabei eine essenzielle Rolle und gibt vielen die Option, im Netz selbstständig zu arbeiten.
Bei jeder dieser Ideen sollte man jedoch auch in die Zukunft schauen und überlegen, wie lange sich bestimmte Nischen eigentlich rentieren. Selbstständigkeit heißt, auch anpassbar zu sein und seine Arbeit flexibel gestalten zu können. Was heute funktioniert, muss es morgen nicht mehr. In unseren schnelllebigen Zeiten sind die besten Geschäftsideen die, die auf aktuelle Probleme eingehen.
Von wo aus möchte ich arbeiten?
Die meisten Selbstständigen arbeiten heute vom Schreibtisch aus, aber auch hier gibt es viele Möglichkeiten. Ein eigenes Home Office braucht die richtige Ausstattung, vom bequemen Stuhl bis hin zum Drucker und passendem Papier in A4-Format. Die Arbeit in Coworking-Spaces ist aber auch möglich. Einige andere machen sich mit eigenen Geschäften selbstständig, wofür entsprechende Räumlichkeiten benötigt werden.
Was für Formalitäten sind nötig?
Sie sollten sich auch überlegen, in welcher Kapazität Sie sich selbstständig machen wollen. Soll es nur eine Nebentätigkeit sein oder Ihren vollen Job ersetzen? Auch den Unterschied zwischen einem Freiberufler und einem angemeldeten Gewerbe sollte man sich vorher genau überlegen. Es gibt viele verschiedene Unternehmensformen, auf die unterschiedliche Vorgaben zutreffen.
Das Finanzamt sollte in jedem Fall informiert werden und kann bei wichtigen Fragen zur Seite stehen. Seien Sie sich natürlich auch der steuerlichen Abgaben bewusst, um hier keinerlei Probleme zu haben.
Hätte ich finanzielle Sicherheit?
Wo wir schon bei Finanzen sind, diese Thematik beschäftigt natürlich die meisten Selbstständigen. Man muss sich zuerst eine gute Basis an Kunden zusammensuchen, um ein eigenes Gehalt zu erwirtschaften. Wie schnell lässt sich dies meistern? In einigen Fällen sind sogar eingehende Kosten nötig, die man selbst tragen muss. Ein Überblick und die Planung der eigenen Finanzen ist extrem wichtig, um sich bei der Selbstständigkeit nicht zu verzetteln.
Wie gut kann ich mich selbst managen?
Wie aus dem Namen hervorgeht, beruht die Selbstständigkeit alleine auf einem selbst. Dazu gehört natürlich eine große Verantwortung, der nicht jeder gewachsen ist. Man muss sehr gut darin sein, sein eigenes Leben zu managen. Dazu gehören Finanzen und Bürokratie, aber auch Zeitmanagement, ein fester Arbeitsplan und eine gute Work-Life-Balance.
Man sollte sich daher vorher gut überlegen, ob man dafür gemacht ist und wie gut man selbstständig arbeiten kann. Am Ende ist man sein eigener Chef, was viele Hürden, aber auch viele Freiheiten mit sich bringt.
Teilen: