Sicherheitsdienstleister in Rhein-Wupper

Die Wach- und Schließgesellschaft: Tradition – Innovation – Nachhaltigkeit

Über 120 Jahre Sicherheit im Bergischen Land

Seit 1902 leistet die Wach- und Schließgesellschaft (WSG) Wuppertal einen entscheidenden Beitrag zu einem Mehr an subjektiver und objektiver Sicherheit im Bergischen Land und darüber hinaus. Mit einer über 120-jährigen Unternehmensgeschichte ist sie das drittälteste Sicherheitsunternehmen Deutschlands und wird seit ihrer Gründung als inhabergeführtes Familienunternehmen aus Wuppertal geführt.

 

Nachhaltiges Wachstum und regionale Expansion

Die Wach- und Schließgesellschaft mit ihrem Hauptsitz in Wuppertal unterhält Niederlassungen in Remscheid und Solingen. In den vergangenen Jahren wurde das Tätigkeitsgebiet kontinuierlich erweitert. Im Jahre 2013 übernahm die WSG die Wach- und Schließgesellschaft Leverkusen, 2015 folgten die Bewachungsdienste Rheinland mit Sitz in Düsseldorf. „Damit weiten wir unseren Einfluss als Qualitätsanbieter hochwertiger Sicherheitsdienstleistungen über das Bergische hinaus aus. Grundsätzlich bleiben die lokalen Marken eigenständig bestehen, denn wir wollen den persönlichen Charakter und die direkten Kundenbeziehungen bewahren“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Bernd Herkströter.

 

Outsourcing: Sicherheit als Dienstleistung

Mit rund 800 Sicherheitsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter ist die WSG der führende Sicherheitsdienstleister in der Region. Das Aufgabenspektrum hat sich im Laufe der Jahre stetig erweitert. Neben Objektschutz und Revierdiensten gehören heute der Betrieb von Sicherheitszentralen in Kreditinstituten, Empfangsdienste sowie die Koordination von Werksfeuerwehren zum Portfolio. „Wir ermöglichen es unseren Kunden, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, indem wir Sicherheitsaufgaben übernehmen. Dabei sind wir effizient, professionell und kosteneffektiv. Und wir investieren in unsere Kernkompetenz – Sicherheit“, so Herkströter.

 

Modernste Alarmempfangsstelle im Bergischen Land: Sicherheit rund um die Uhr

Das Herzstück der WSG ist die hochmoderne und dem Stand der Technik entsprechende Alarmempfangsstelle (AES). Diese ist vom VdS Schadenverhütung zertifiziert und entspricht den EU-Normen. Die AES ist rund um die Uhr mit besonders qualifizierten Sicherheitsmitarbeitenden besetzt. Diese reagieren auf Alarme von Einbruch-, Überfall- oder Brandmeldeanlagen sowie Videoüberwachungssystemen und Aufzugsnotrufen. Sie leiten mit den Kunden abgestimmte Maßnahmen bis hin zum Einsatz der Polizei oder Feuerwehr ein. Die Alarmempfangsstelle der WSG ist im Bergischen Land einzigartig und bietet damit einen entscheidenden Mehrwert für Unternehmen und Privatkunden.

 

Unternehmenseigene Solaranlage sorgt für nachhaltige Energie-Versorgung

Als mittelständisches und seit 1902 inhabergeführtes Familienunternehmen ist Nachhaltigkeit im DNA-Code der WSG fest verankert. „Wir denken in Generationen und daher grundsätzlich langfristig. Das gilt sowohl für unsere Kunden- als auch Mitarbeiterbeziehungen. Aber auch an unseren Standorten engagieren wir uns an sozialen Projekten und investieren in nachhaltige Technologien“, so Herkströter mit Blick auf die hochmoderne Solar-Anlage auf dem Dach der Wuppertaler-Hauptverwaltung. In einem dreiviertel Jahr hat die Anlage über 60 Tausend Kilowatt-Stunden produziert. Sie gewährleistet eine nachhaltige und unterbrechungsfreie redundante Energieversorgung.

Starlink-Technologie gewährleistet sichere Alarm-Redundanz 

Um die Signalübertragung von Alarmmeldeanlagen sicherstellen zu können, wird häufig zum Festnetz eine Mobilfunk-Lösung genutzt. „Mobilfunk ist im Bergischen eine unseriöse Verbindung. Die Abdeckung in unserer Region ist für eine verlässliche und vertrauensvolle Alarmaufschaltung suboptimal, daher bieten wir eine Starlink-Satelliteninternet-Verbindug als Redundanzlösung an“, betont Bernd Herkströter. Damit sei die Datenkommunikation jederzeit möglich, selbst wenn großflächige Netzstörungen andere Dienstleister operativ handlungsfähig werden lassen.

Öffentliche Auftraggeber und Spezialdienstleistungen

Neben der Privatwirtschaft ist die Wach- und Schließgesellschaft auch für Kommunen und staatliche Einrichtungen tätig. Insbesondere bei kurzfristig entstehenden Sicherheitsbedarfen – etwa in der Flüchtlingsbetreuung oder im Betrieb von Corona-Testzentren – konnte das  Unternehmen seine Flexibilität und Einsatzbereitschaft unter Beweis stellen. Dabei übernimmt die WSG nicht nur Sicherheitsaufgaben, sondern auch administrative Tätigkeiten, wie die Auszahlung von Bargeld oder die Organisation von Krankenscheinen.

 

Keine Kompromisse bei Qualität und Preis

Die WSG schließt konsequent öffentliche Ausschreibungen aus, bei denen allein der günstigste Preis entscheidend ist. „Sicherheitsdienstleistungen dürfen nicht zu Lasten der Qualität gehen“, betont Herkströter. Langfristige Kundenbeziehungen, von denen einige bereits seit über 80 Jahren bestehen, bestätigen diesen Ansatz.

 

Technologische Innovationen für höchste Sicherheitsstandards

Um ihren Kunden maximalen Schutz zu bieten und flexibel auf Kundenwünsche reagieren zu können, investiert die WSG kontinuierlich in moderne Sicherheitslösungen. Dazu zählen unter anderem Drohneneinsätze zur Überwachung von Parkanlagen, Industrieflächen und Bahnanlagen. Das Unternehmen verfügt zudem über eigens entwickelte Videoüberwachungstürme für Großbaustellen. Diese ermöglichen es der Leitstelle, aus der Ferne zu sehen, zu hören und direkt sicherheitsrelevante Maßnahmen einzuleiten. Auch im Bereich Cyber-Security engagiert sich die WSG zunehmend, um Unternehmen vor digitalen Bedrohungen zu schützen.

 

Fachkräfteausbildung als Verantwortung für die Region

Als regional verwurzeltes Unternehmen ist die Wach- und Schließgesellschaft ein anerkannter Ausbildungsbetrieb und bildet kontinuierlich Nachwuchskräfte aus. Pro Jahr starten bis zu zehn Auszubildende in den Bereichen Schutz und Sicherheit sowie Büroorganisation. Die enge Verbindung zur Region zeigt sich nicht nur in der Ausbildung, sondern auch in der täglichen Arbeit des Unternehmens. „Unsere Aufgabe ist es, Sicherheit zu gewährleisten – nicht erst, wenn ein Schaden eingetreten ist“, fasst Bernd Herkströter zusammen. Dank technologischer Innovationen, konsequenter Qualitätssicherung und nachhaltiger Unternehmensführung bleibt die Wach- und Schließgesellschaft auch in Zukunft der führende Akteur in der Sicherheitsbranche im Bergischen Land!

Wach- und Schließgesellschaft Wuppertal Nachf. Herkströter

Deutscher Ring 88
42327 Wuppertal

0202 274570

0202 2745747

Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu Wach- und Schließgesellschaft Wuppertal Nachf. Herkströter finden Sie HIER

Teilen:

Fotostrecke

Geschäftsführer Bernd Herkströter (© Alexandra Höner)

Weitere Insights der Branche Sicherheitsdienstleister in Rhein-Wupper

Wach- und Schließ- gesellschaft Wuppertal: Wachstum fast von selbst
Sicherheitsdienstleister 30.03.2023

Wach- und Schließ- gesellschaft Wuppertal: Wachstum fast von selbst

Sicherheitsunternehmen, die regional perfekt aufgestellt sind und echte Dienstleister sein wollen, sind hoch gefragt: ein Beispiel aus dem Bergischen Land.

Wach- und Schließgesellschaft Wuppertal: Wachstum fast von selbst
Sicherheitsdienstleister 16.08.2022

Wach- und Schließgesellschaft Wuppertal: Wachstum fast von selbst

Sicherheitsunternehmen, die regional perfekt aufgestellt sind und echte Dienstleister sein wollen, sind hoch gefragt: ein Beispiel aus dem Bergischen Land.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren und Brancheninfos erhalten

Datenschutz*