Die ifm statmath gmbh, ein Vorreiter im Bereich der Datenwissenschaft und -analyse, setzt neue Maßstäbe in der industriellen Produktionsoptimierung. Das 2011 als Spin-off der Universität Siegen durch Dr. Alexander Hoffmann und Christian Friedrich gegründete Unternehmen ist seit 2019 Teil der ifm-Unternehmensgruppe und hat sich unter anderem mit der Entwicklung innovativer Software zur Prozessüberwachung und -optimierung einen Namen gemacht. Mit „s.quality“, einer leistungsstarken KI-Monitoring-Software, stellt ifm statmath gmbh eine intelligente Lösung vor, die es ermöglicht, Produktqualität und Anlagenzustände bereits während des laufenden Betriebs zu bewerten.
s.quality – Echtzeitüberwachung und Anomalieerkennung
s.quality nutzt modernste KI-Algorithmen, um große Datenmengen aus Produktionsprozessen in Echtzeit zu analysieren. Dies erlaubt Unternehmen, Anomalien frühzeitig zu erkennen und teure Nachproduktionen oder ungeplante Stillstände zu vermeiden. Bei den komplexen Sortier- und Fördersystemen von Vander-
lande – einem weltweit führenden Unternehmen für automatisierte Logistikprozesse – hat sich s.quality bei der Verbesserung der operativen Prozesse und der Erhöhung der logistischen Leistung unter Beweis gestellt.
Effizienzsteigerung im Logistikbetrieb
Im Rahmen einer erfolgreichen Implementierung zusammen mit der deutschen Vanderlande Niederlassung in Mönchengladbach, konnte s.quality beachtliche Erfolge erzielen. Im Rahmen eines umfangreichen Kundenprojekts von Vanderlande im Zalando Logistikzentrum in Mönchengladbach wurde die Software gezielt an die spezifischen Anforderungen der CROSSORTER-Technologie angepasst. Bei diesen hochkomplexen Fördersystemen, die täglich Tausende von Paketen befördern, zeigte s.quality eindrucksvoll seine Stärken.
Ziel des Projekts war es, Schienen- und Räderverschleiß an den Sortieranlagen und den Verteilersystemen frühzeitig zu erkennen, um Wartungsmaßnahmen zielorientiert durchzuführen. Vor dem Einsatz von s.quality wurden dazu früher alle Räder vorsorglich nach einer gewissen Zeitspanne gewechselt, ohne dabei genau zu wissen, ob diese überhaupt verschleißbedingt ausgetauscht werden müssen.
Durch den Einsatz von s.quality wurde das defekte Rad bzw. wurden die defekten Räder direkt und automatisch durch auffälliges Anomalieverhalten des Schwingungsbereichs der Schiene identifiziert und konnten gezielt gewechselt werden. Ebenso bei der Schienenüberwachung: Hier erkannte s.quality ebenfalls automatisch den Verschleiß der einzelnen Stoßverbindungen durch Schwingungsanomalien und vermied daher aufwändige Untersuchungen der gesamten Schienenstrecke.
Um den Räderverschleiß zu detektieren, wurden zwei Sensoren vom Typ VSM101 Schwingungssensor an jeder Schiene (links und rechts) als stationäre Einheit platziert. Der Schienenverschleiß wurde ebenfalls mit dem VSM101 Sensor ermittelt, der jedoch als mobile Einheit nur einmal auf der Achse des Referenzkarts installiert wurde und von dort aus die Echtzeitdaten der Anlage sammelte. Alle drei Sensoren übermittelten ihre Daten an eine VSE101 – eine ifm-Diagnoseelektroniken für Schwingungssensoren –, die für die zuverlässige Überwachung von Anlagen und Maschinen eingesetzt wird. s.quality analysierte diese Daten kontinuierlich und konnte Abweichungen vom Normalzustand präzise lokalisieren. Dank der intelligenten Auswertung durch die Software konnten bei einem CROSSORTER mit insgesamt 600 Carriern Schäden auf 20 Carrier genau eingegrenzt werden. Die Prozessüberwachung von s.quality erfolgte 24/7 und während des laufenden Betriebs. Anomalien und kleinste Abweichungen waren lokalisier- und detektierbar, ohne, dass der CROSSORTER dabei anhalten musste. Somit erfolgte der Austausch der Räder, Lager oder Schienenelemente wesentlich zielgerichteter und kosteneffizienter.
Kostensenkung und Prozessoptimierung
Durch die Implementierung von s.quality bei Vanderlande und dessen Einsatz in Kundenprojekten – wie beispielsweise im Zalando Logistikzentrum in Mönchengladbach – wurde eine erhebliche Effizienzsteigerung in der Instandhaltung erreicht. Die permanente Überwachung des Anlagenzustands führte dazu, dass potenzielle Schäden bereits im frühen Stadium identifiziert, lokalisiert und behoben wurden, was die Stillstandskosten signifikant reduzierte. Dies ist insbesondere in Hochphasen, wie dem Weihnachtsgeschäft, von großer Bedeutung.
Ein weiterer Vorteil der Lösung ist die Verbesserung der Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness, OEE). Durch die kontinuierliche Überwachung und die automatische Ursachenanalyse bei Abweichungen konnte Vanderlande die Ausfallsicherheit seiner Anlagen erheblich steigern.
Zukunftsperspektiven und Skalierbarkeit
Nach den Erfolgen bei Vanderlande plant ifm statmath gmbh, s.quality auch bei weiteren Kunden in der Logistikbranche einzuführen. Das System hat sich als vielseitig und skalierbar erwiesen, sodass es auch auf andere Förder- und Sortiersysteme, wie beispielsweise auch auf POSISORTER, übertragen werden kann. Derzeit wird gemeinsam mit Vanderlande an einer weiteren Implementierung im Zalando Logistikzentrum in Erfurt gearbeitet und die Erweiterung auf über 200 weitere Kunden bereits in Erwägung gezogen.
s.quality bietet nicht nur Vorteile in der Logistikbranche, sondern kann in allen Prozessen und Produktionsumgebungen eingesetzt werden, die ein zyklisches Verhalten aufweisen. Dank der dynamischen Grenzkurven und der Echtzeitbewertung ist die Software flexibel anpassbar und ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung der Prozess- und Produktqualität.
Fazit
Mit s.quality stellt ifm statmath gmbh eine zukunftsweisende Lösung zur Überwachung und Optimierung von Produktionsanlagen bereit. Der Erfolg zusammen mit Vanderlande im Zalando Logistikzentrum in Mönchengladbach zeigt, wie Unternehmen durch den Einsatz dieser intelligenten Software ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten, Kosten senken und die Qualität ihrer Produkte nachhaltig verbessern können. s.quality steht exemplarisch für den Fortschritt in der Industrie 4.0 und hebt die Bedeutung von Echtzeit-Datenanalyse und vorausschauender Wartung auf ein neues Niveau.
Die heutige Herausforderung
Die steigenden Produkt- und Prozessanforderungen setzen hohe Maßstäbe an die Produktionsqualität und damit auch an den gesamten Produktionsprozess. Daher ist es wichtig, Produktionsprozesse transparent zu machen, um Prozessabweichungen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz schnellstmöglich zu erkennen und zu beheben.
Über die ifm-Unternehmensgruppe
Messen, steuern, regeln und auswerten – wenn es um wegweisende Automatisierungs- und Digitalisierungstechnik geht, ist die ifm-Unternehmensgruppe der ideale Partner. Seit der Firmengründung im Jahr 1969 entwickelt, produziert und vertreibt ifm weltweit Sensoren, Steuerungen, Software und Systeme für die industrielle Automatisierung sowie für SAP-basierte Lösungen für Supply Chain Management und Shop Floor Integration. Als einer der Pioniere im Bereich Industrie 4.0 entwickelt und implementiert ifm ganzheitliche Lösungen für die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette „vom Sensor bis ins ERP“. Heute zählt die in zweiter Generation familiengeführte ifm-Unternehmensgruppe mit mehr als 9.000 Beschäftigten zu den weltweiten Branchenführern. Dabei vereint der Mittelstandskonzern die Internationalität und Innovationskraft einer wachsenden Unternehmensgruppe mit der Flexibilität und Kundennähe eines Mittelständlers.
Teilen: