Jemand bricht das Auto auf, die Leitplanke kam zu nah oder der Hintermann fuhr zu dicht auf… Unfälle sind schnell passiert. Ob bei Pkw, Leihwagen, Bus, Lkw oder Pferdekutsche – kommt es zu einem Schadensfall, ist ein gründliches Gutachten ein absolutes Muss. Neben technischem Sachverstand zählt bei der Beurteilung des Schadens vor allem Verlässlichkeit. Das Kfz-Sachverständigenbüro Nordbeck mit Standorten in Warendorf und Rheinbach steht für beides und hat sich längst einen Namen als Unfallexperte gemacht.
Von der Nebentätigkeit zum Full-Service-Dienstleister
Gegründet wurde das Sachverständigenbüro Nordbeck im Jahr 2012, aus einer gemeinsamen Idee von Kfz-Meister Stefan Bluhm und seinem damaligen Ausbilder Hans-Bernd Nordbeck heraus. Während Bluhm zunächst noch selbst in der Werkstatt schraubte, entwickelte sich das Nebengewerbe schnell weiter. Aus zwei Mitarbeitern wurden mehrere, aus einem Raum wurde eine ganze Halle. 2015 folgte der vollständige Schritt in die Selbstständigkeit.
Inzwischen ist das Büro ein Full-Service-Betrieb mit zwei Standorten, sechs Sachverständigen und insgesamt elf Mitarbeitern. Das Einzugsgebiet reicht vom Münsterland bis ins Rheinland, oft sogar darüber hinaus. „Wir fahren unter anderem täglich bis nach Gronau oder Essen“, so Bluhm. „Auch Düsseldorf, Kassel oder Paderborn sind keine Ausnahme.“
Unabhängig und flexibel
Dabei punktet das Unternehmen mit mehreren handfesten Vorteilen. Einer davon: die hohe Flexibilität. „Wenn ein Auftrag bis 14 Uhr bei uns eingeht, sind wir in der Regel noch am selben Tag vor Ort“, sagt Stefan Bluhm. Das sorgt für eine schnelle Bearbeitung und für Planungssicherheit, insbesondere bei Privatpersonen oder Firmenkunden, die auf ihre Fahrzeuge täglich angewiesen sind. Ein weiterer Pluspunkt ist die Unabhängigkeit des Unternehmens. Anders als andere Sachverständige ist Nordbeck vertraglich nicht an eine Versicherung gebunden. „Versicherungen gehören natürlich ebenfalls zu unseren Auftraggebern“, erklärt Bluhm. „Aber wir sind komplett unabhängig. Das heißt: Wir betrachten den Schaden und geben eine Einschätzung, die fair und immer im Sinne des Kunden ist.“ Diese Herangehensweise schätzen Werkstätten, Autohäuser, Rechtsanwälte und Fuhrparkverantwortliche, die das Unternehmen regelmäßig beauftragen.
Spezialisten für jede Fahrzeugklasse
Weiterhin gibt es innerhalb des Teams eine klare Spezialisierung. Ob Nutzfahrzeuge, Motorräder, Oldtimer, E-Bikes und -Autos oder gar Kutschen – für jeden Bereich steht ein fachlich qualifizierter Sachverständiger bereit. Sämtliche Mitarbeiter sind nach DIN EN ISO/IEC 17024 personenzertifiziert. „Pkw lassen sich meist standardisiert kalkulieren. Bei Lkw, Bussen oder Reisemobilen fehlen oftmals die Herstellerdaten. Da braucht es Erfahrung, ein gutes Netzwerk aus Experten und technisches Fingerspitzengefühl“, so Bluhm. Ähnliches gilt bei Leasingrücknahmen: „Bei der Rückgabe von Leasingfahrzeugen übernehmen wir die Dokumentation von Gebrauchsspuren und unterstützen bei der Klärung strittiger Schadenspositionen. Gerade im gewerblichen Bereich bietet die zusätzliche Sicherheit und Planbarkeit.“ Da das Unternehmen seit einigen Jahren eng mit dem Sachverständigenbildungswerk in Köln verbunden ist, sind die Mitarbeiter immer auf dem neuesten Stand. „Wir unterrichten selbst im Bildungswerk und bleiben dadurch nah an den aktuellen Entwicklungen in der Branche“, fasst Bluhm zusammen.
Von der Erfassung bis zur Abwicklung
Tatsächlich bewerten die Unfallexperten alles, was rollt. Außer Boote: „Boote machen wir nicht. Das überlassen wir anderen, die sich darauf spezialisiert haben“, schmunzelt Bluhm.
Kommt es zu einem Schaden, genügt ein Anruf. Schon macht sich das Team auf den Weg. Die Schadenerfassung erfolgt mittlerweile per Tablet, Fotos werden direkt ins System übertragen, Unterschriften digital eingeholt. Die Einführung moderner Software erfolgte auf Anregung eines Partnerbüros. „Seither läuft der gesamte Prozess digital, von der Aufnahme bis zur Gutachtenerstellung“, berichtet Bluhm.
Im Fokus stehen Reparaturkosten und der Wiederbeschaffungswert der Fahrzeuge. Ein Großteil der Arbeit bestehe allerdings aus rechtlichen Bewertungen. „Wir müssen wissen, wann ein Fahrzeug noch repariert werden darf, welche Ansprüche der Geschädigte laut BGB hat und was eine technische Wertminderung beim Lkw bedeutet, wenn etwa die zulässige Nutzlast sinkt.“
Damit endet die Arbeit für das Team aber noch lange nicht: Die Unfallexperten begleiten ihre Kunden bis zum abgeschlossenen Fall. „Wir lassen niemanden allein“, sagt Bluhm. So entsteht ein Rundum-Service, der technisches Know-how mit persönlichem Engagement verbindet.
KFZ-Sachverständigenbüro Nordbeck
Splieterstr. 66 b
48231 Warendorf
Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu KFZ-Sachverständigenbüro Nordbeck finden Sie HIER
Teilen: