Sie hatten schon immer ein Faible für Understatement, die Macher des Software-Unternehmens Jericho. Den Namen wählten sie 1999 ganz bewusst, erklärt Geschäftsführer Markus Marienfeld. Damals stand die New Economy in den Startlöchern und das junge Team wollte sich diesem schnelllebigen Trend als Anbieter mit Beständigkeit und Zuverlässigkeit gegenüberstellen. „Jericho gilt als eine der ältesten Städte der Welt, ohne je eine Metropole gewesen zu sein. Diese langjährige Bodenständigkeit passt nach wie vor gut zu unserer Low-Code-Philosophie: Effiziente Softwareentwicklung vor allem über moderne, graphische Modellierungsverfahren statt nur mit textbasierten Programmiersprachen. Z.B. per Drag-and-Drop. Wir behalten immer einen Blick für die Zukunft und arbeiten pragmatisch, ohne schwer zu wartende Code-Dschungel. Alles wird zweckmäßig und einfach gehalten.“ Am Warendorfer Firmensitz haben sich die Entwickler einen Namen gemacht, der inzwischen weit über die Region hinausgeht. „Wir sind Profis für die wichtigen Details“, so Marienfeld, „wenn es in vorhandener Software Lücken gibt, oder wenn Erweiterungen notwendig sind, werden wir gerufen. Natürlich haben wir auch Konzerne im Kundenkreis. Aber immer wieder sind es gerade die kleinen spezialisierten Unternehmen, die unsere Dienste in Anspruch nehmen.“ Gemeint sind zum Beispiel Maschinenbauer und Zulieferer der Industrie – kleine und mittelständische Unternehmen, die selbst immer wieder mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind. „Unsere Mitarbeiter lösen deren Probleme mit gezielten Optimierungen unserer Software oder entwickeln bei Bedarf maßgeschneidert neue Module “, erläutert der Geschäftsführer. Oft gibt es auch Lücken in firmeneigenen Systemen, weil verschiedene Programme nicht reibungslos miteinander kommunizieren. Ein Unternehmer in Ostwestfalen wollte beispielsweise seine CAD-Anwendung mit seinem ERP-System koppeln, doch der zunächst engagierte Dienstleister fand keinen Weg. Auch hier entwickelten die Warendorfer Profis eine einfache und kosteneffiziente Lösung um diesen Schwachpunkt zu beheben.
Die Tücke steckt oft im Detail
Für einen Augsburger Hersteller von Dreh und Frästeilen entwickelten die Warendorfer Profis ein eigenes System, das die Arbeitsabläufe spürbar vereinfacht. Zitat des Kunden: „Wenn wir Einzelteile nach individuellen Vorgaben für unter 40 Euro herstellen sollen, dann dürfen wir diese nicht aufwändig planen und verwalten.“ Marienfeld ergänzt: „Bestellte Einzelteile müssen nach genauen Vorgaben gesägt, gefräst, gebohrt, geprüft, und verpackt werden.“
Mit der Software anderer Anbieter musste dafür jedes Mal ein individueller Arbeitsplan angelegt werden. Bei angespannter Auftragslage verlor man schnell den Überblick. Weil Jericho mittlerweile bundesweit einen Ruf als Problemlöser hat und unter Hidden Champions und Spezialisten bekannt ist, kam das Augsburger Unternehmen auf sie zu. „Wir haben dann unser System auf die Bedürfnisse und die Abläufe des Kunden angepasst, sodass Arbeitsschritte nun nicht mehr aufwändig geplant werden müssen.“, so Markus Marienfeld. Letztendlich waren die Kosten der individuellen Jericho-Software sogar niedriger als angebotene Standardprodukte der Wettbewerber – ein Ergebnis der konsequenten Low-Code-Strategie.
Die rund zehn Mitarbeiter um Markus Marienfeld sind allesamt begeisterte Softwareentwickler – liebevoll könnte man sie durchaus als „Nerds“ bezeichnen. Genau solche Menschen brauchen wir hier. „Massenprodukte werden in China gefertigt. Die deutsche Wirtschaft hat immer dann einen Vorteil, wenn sie individuell produziert. Unter unseren Kunden sind viele solcher Individualisten. Einer exportiert beispielsweise Spargel-Sortiermaschinen bis nach Südamerika und ist weltweit Marktführer.“ Gerade für innovative Firmen lohnt er sich also, der Weg nach – beziehungsweise zu Jericho.
Jericho Informationstechnik
Splieterstr. 27
48231 Warendorf
Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu Jericho Informationstechnik finden Sie HIER
Teilen: