Ob Baustelle, Arztpraxis oder Speziallabor – impact code entwickelt Softwarelösungen, die exakt auf die Abläufe von Kund*innen zugeschnitten sind. Das Spektrum reicht von Standardanwendungen bis zu hoch spezialisierten Individuallösungen, die ganze Geschäftsprozesse digitalisieren und beschleunigen. Neben der reinen Programmierung bietet das Team eine umfassende Prozessberatung, damit aus einer Vision ein funktionierendes System wird.
Erst 2025 erhielt das Unternehmen seinen heutigen Namen. „Angefangen habe ich 2015 als Einzelunternehmer – nur ich, ein paar Aufträge und die ersten Mitarbeiter“, erinnert sich Gründer und Geschäftsführer Fabian Schmidt. Aus den ersten Projekten entwickelte sich die Impact Technology, gemeinsam mit einem Partner aus der Baubranche. Nach einer gesellschaftlichen Trennung entstand daraus impact code – mit neuer Ausrichtung, aber dem vertrauten Markennamen, um den Kund*innen die Wiedererkennung zu erleichtern.
Ein Portfolio, drei Standbeine
Das Unternehmen bedient drei Hauptbereiche: Software für die Baubranche und den Gesundheits- und Heilmittelbereich sowie maßgeschneiderte Individualentwicklungen.
Vor allem bei den Individuallösungen ist der Ansatz meist derselbe: Zuerst wird der Ist-Prozess beim Kunden analysiert, dann ein optimierter Soll-Prozess entwickelt. „Daraus schaffen wir eine Softwarelösung, mit der möglichst viele Prozesse automatisiert ablaufen. Beispielsweise werden dann eingehende Rechnungen automatisch abgegriffen und ausgelesen – das spart enorm viel Zeit“, erklärt Fabian Schmidt.
Innovationen für die Baustelle
Besonders stolz ist das Team auf das hauseigene Projekt „RoofRec“, eine Software, die aktuell speziell für Dachdecker entwickelt wird. „Wir wollen das Handwerk voranbringen“, erklärt Fabian Schmidt. „Statt nach Feierabend stundenlang Angebote im Büro zu schreiben, können Dachdecker bei einem Termin vor Ort alles Wichtige und Auffällige ins Handy diktieren. Die App erstellt daraus direkt einen Kostenvoranschlag“, erklärt Marketing Managerin Manuela Dieringer. Die Anwendung greift automatisch auf digitale Preislisten der Lieferanten zu, berücksichtigt festgelegte Margen und zeigt den Auftragsstatus. Perspektivisch soll das Konzept auf weitere Gewerke im Bau übertragen werden und ab dem nächsten Jahr erhältlich sein.
Von der Vision zur Marktreife
impact code versteht sich nicht nur als technischer Umsetzer, sondern als Partner in der Produktentwicklung. „Wir hatten Kunden, die nur eine Vision und Kapital mitgebracht haben“, erzählt Fabian Schmidt. „Wir haben daraus ein passendes Konzept erstellt, den Ablauf geplant, die Software programmiert und den Markteintritt begleitet.“ Das Spektrum reicht von Apps für Kinder mit Sprachschwierigkeiten bis zu einer hochspezialisierten OCR-Engine. Dabei muss es nicht gleich das ganz große Projekt sein. „Wir lieben technische Herausforderungen und suchen gerne nach hochkomplexen passenden Lösungen – egal ob simpel oder hochkomplex. Immer abgestimmt auf die Größe der Projekte.
Kooperation statt Konkurrenzdenken
Um mehr Reichweite zu schaffen und komplexe Kundenprojekte abdecken zu können, setzt impact code auf Partnerschaften. Dazu gehört unter anderem die Zusammenarbeit mit The Health Club House. „Es geht darum, Synergien zu nutzen“, erklärt Marketing Managerin Manuela Dieringer. „Wenn ein Kunde Beratung im medizinisch-therapeutischen Bereich benötigt, haben wir Partner an der Hand. Und wenn diese eine Softwareentwicklung benötigen, verweisen sie zurück an uns.“ Dieses Netzwerk sorgt dafür, dass Kunden auch in diesem Bereich von der ersten Idee bis zur fertigen Lösung begleitet werden – auch wenn nicht alle Leistungen direkt aus einer Hand stammen.
Ein Team mit besonderer Geschichte
Das Unternehmen zählt aktuell zehn Mitarbeiter, verteilt über ganz Deutschland. „Wir haben uns zum großen Teil online kennengelernt, lange bevor wir zusammengearbeitet haben“, erzählt Fabian Schmidt. „Normalerweise ist es umgekehrt: Man lernt Kollegen kennen und freundet sich gegebenenfalls an. Bei uns war es andersherum – wir kannten uns schon privat durch und über die Plattform Twitch und haben dann angefangen, zusammenzuarbeiten.“ Diese ungewöhnliche Konstellation prägt die Unternehmenskultur. „Wir sind wie eine Patchwork-Familie“, sagt Manuela Dieringer. „Jeder kann mit jedem reden und es gibt keine komplizierten Hierarchien. Wenn man privat befreundet ist, kann man auf der Arbeit ganz anders miteinander umgehen.“
Soziales Engagement mit Herz
Neben der Softwareentwicklung engagiert sich das Team zudem im Tierschutz. Fabian Schmidt fährt regelmäßig nach Kroatien, um vor Ort in einem Tierheim zu helfen. Er hilft beim Aufbau der Infrastruktur wie Solaranlagen, organisiert Transporte und unterstützt bei der Vermittlung von Hunden nach Deutschland. „Wir haben alle einen starken Bezug zu Tieren“, ergänzt Manuela Dieringer. „Bürohunde sind kein Problem – ganz im Gegenteil! Fabians Hund Maya ist uns allen extrem ans Herz gewachsen und besetzt den Posten der Feelgood Managerin.“ Neben der direkten Hilfe vor Ort arbeitet impact code aktuell an einer digitalen Plattform, um Tiere online vorzustellen und die Vermittlung in ein neues Zuhause somit zu erleichtern.
Wissen, das weitergeht
impact code möchte seine Ideen nicht nur in Projekten sichtbar machen, sondern auch teilen. Auf dem firmeneigenen Blog veröffentlicht das Team regelmäßig Einblicke in laufende Entwicklungen, Trends in der Softwarewelt und praxisnahe Tipps aus den drei Kernbranchen. „Wir möchten zeigen, wie Software unseren Alltag verändert und wie man mit smarten Lösungen viel bewirken kann – ob auf der Baustelle, in der Praxis oder in ganz individuellen Projekten“, erklärt Manuela Dieringer. Damit schafft impact code einen zusätzlichen Mehrwert für Kund*innen, Partner und alle, die digitale Innovationen spannend finden.
Wachstum mit Augenmaß
Für die Zukunft hat Fabian Schmidt klare Vorstellungen: „Wir wollen wachsen, aber sauber und organisch. Es wird keine Zukäufe geben. Wir wollen intern schlank bleiben, um schnell und flexibel zu bleiben.“ Das Ziel ist, technisch anspruchsvolle Projekte schnell zur Marktreife zu bringen – ohne den persönlichen Teamgeist zu verlieren. Oder wie Fabian Schmidt es zusammenfasst: „Wir wollen groß werden, ohne das Persönliche zu verlieren.“Neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick auf den impact code Blog www.impact-code.de/blog und entdecken Sie spannende Themen, Tipps und Tricks, u.v.m.– oder nehmen Sie direkt Kontakt mit impact code auf.
impact code
Katernberger Straße 107
45327 Essen
Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu impact code finden Sie HIER
Teilen: