Der Mittelstand am Niederrhein ist stark – aber die Anforderungen wachsen: Steigende Energiekosten, Fachkräftemangel, globaler Wettbewerbsdruck. Digitalisierung wird oft als Heilsbringer gesehen. Doch sie entfaltet ihre Kraft nur, wenn Prozesse, Daten und Technologie zusammenspielen. Ein Beispiel aus dem Maschinenbau zeigt, wie es gelingen kann.
Ein mittelständischer Hersteller von Spezialmaschinen wollte mit einem neuen ERP-System seine Auftragsabwicklung beschleunigen. Doch zunächst brachte es mehr Frust als Fortschritt: Unübersichtliche Eingabemasken, lange Einarbeitungen, viele Fehler. Die Geschäftsführung erkannte: Technik allein reicht nicht. Erst als Prozesse vereinfacht, Schulungen eingeführt und die Mitarbeitenden aktiv eingebunden wurden, zeigte sich der erhoffte Nutzen. Change Management wurde zum Schlüssel – denn Digitalisierung gelingt nur, wenn Menschen und Abläufe zusammenpassen.
Der nächste Schritt: Daten, Verkaufszahlen, Lagerbestände und Produktionskapazitäten lagen separat als Insellösungen in unterschiedlichen Systemen. Das führte zu Planungsfehlern und kostspieligen Stillständen. Mit einer einheitlichen Datenbasis änderte sich das Bild: Bestellungen, Materialflüsse und Maschinenauslastungen wurden automatisch zusammengeführt. Abweichungen waren sofort sichtbar, Engpässe planbar, Entscheidungen belastbar. Auf Knopfdruck konnte die Geschäftsführung erkennen, welche Projekte Priorität hatten und wo Ressourcen frei waren.
Diese Erkenntnisse brachten das Unternehmen dazu, intelligente digitale Anwendungen einzusetzen. Eine Künstliche Intelligenz (KI) prognostiziert heute die Auslastung von Maschinen und den Materialbedarf. So werden Lagerbestände optimiert, Engpässe früh erkannt und Überproduktionen vermieden. Gleichzeitig werden Sensordaten genutzt, um Wartungen rechtzeitig einzuplanen. Die Folge: Weniger Ausfälle, höhere Produktivität, termingerechte Lieferungen.
Das Beispiel zeigt: Digitalisierung ist kein Einzelprojekt, sondern eine Vernetzung von zahlreichen Aspekten. Prozesse sind das Fundament, Daten das Rohmaterial, KI ist der Katalysator, der daraus Mehrwert schafft. Nur im Zusammenspiel entsteht eine Transformation, die Unternehmen effizienter, resilienter und zukunftssicher macht.
Grant Thornton in Deutschland ist der starke Partner von Mittelständlern, die sich zu digitalen Vorreitern entwickeln wollen. Die Expertinnen und Experten des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens begleiten Organisationen in allen Phasen – von der Prozessanalyse über die Datenharmonisierung bis hin zur KI-gestützten Optimierung. Sie unterstützen beispielsweise bei Digitalisierungsprojekten im Bereich SAP-Transformation oder der Entwicklung von effizienten, digitalisierten Prozessen mit integrierter ESG-Berichterstattung. Durch innovative Lösungen und Technologiepartnerschaften tragen sie dazu bei, dass der Digitalisierungskreislauf End-to-End geschlossen wird und echte, messbare Mehrwerte entstehen. Auch Betriebe am Niederrhein können sich dadurch morgen den entscheidenden Vorsprung sichern.
Grant Thornton Niederlassung Niederrhein
Eindhovener Straße 35-37
41751 Viersen
Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu Grant Thornton Niederlassung Niederrhein finden Sie HIER
Teilen: