Flurförderzeuge

Flurförderzeuge kaufen: Worauf beim Kauf zu achten ist

Der Kauf von Flurförderzeugen kann eine große Investition für jedes Unternehmen sein. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Faktoren, die man beim Erwerb von Flurförderzeugen berücksichtigen sollte, um langfristig die richtige Entscheidung zu treffen.

Avatar
von REGIO MANAGER 19.05.2025
©romaset @stock.adobe.com

Flurförderzeuge sind unverzichtbare Helfer in der Logistik und Lagerhaltung. Dabei ist der Kauf eines passenden Modells oftmals eine strategisch bedeutsame Investition. Unternehmer sollten hierbei nicht nur den Anschaffungspreis im Auge behalten, sondern auch Wartungs- und Einsatzkosten sowie die Effizienz und Funktionsweise der Geräte. Gerade in Zeiten von technologischen Schnellschritten und stetiger Prozessoptimierung spielt die Auswahl des richtigen Flurförderzeugs eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit. Welche Faktoren tatsächlich essenziell sind, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, wird im Folgenden detailliert beleuchtet.

 

Technologie und Antrieb

Der richtige Antrieb ist fundamental für den effizienten Betrieb von Flurförderzeugen. Hier haben Unternehmen die Wahl zwischen Elektro-, Diesel- und Treibgas-Antrieben. Während Elektrostapler besonders umweltfreundlich und leise sind, eignen sich Dieselstapler für den langfristigen Außeneinsatz. Treibgasfahrzeuge vereinen einige Vorzüge beider Varianten, indem sie eine längere Betriebsdauer als Elektrostapler bieten und durch ihre verbrennungsarme Technik weniger schädlich sind als Dieselstapler. Die Entscheidung sollte auch auf dem Lagerort basieren: In geschlossenen, wenig belüfteten Räumen sind Elektrostapler oft die beste Wahl. Bei intensiver Nutzung und langen Schichten im Freien hingegen, bieten sich Dieselstapler an, die robust und leistungsstark auch schweren Anforderungen standhalten. Zudem müssen Unternehmer die zukünftige Entwicklung der Kraftstoffkosten im Auge behalten. Investitionen in Flurförderzeuge mit alternativen Antrieben könnten somit sowohl ökologisch als auch ökonomisch langfristig von Vorteil sein.

 

Sicherheitsaspekte

Die Sicherheit am Arbeitsplatz ist eines der bedeutendsten Kriterien bei der Anschaffung von Flurförderzeugen. Moderne Flurförderzeuge sollten mit fortschrittlichen Sicherheitssystemen wie Antikollisionssystemen, Rückfahrkameras und ergonomischen Bedienkonzepten ausgestattet sein. Diese Systeme tragen nicht nur zur Minimierung von Unfällen bei, sondern schaffen auch ein sichereres Gefühl für die Mitarbeiter. Viele Händler bieten inzwischen Zusatzpakete an, die auf die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens zugeschnitten sind. Diese können von automatischen Gewichtskontrollsystemen bis hin zu Personenerkennungskameras reichen. Zudem sollten regelmäßige Schulungen des Bedienpersonals im Umgang mit den Geräten verpflichtend sein, um die Risiken weiter zu reduzieren. Die Integration von Sensorik und digitalen Überwachungsmechanismen ist ebenfalls ein aufkommender Trend, um die Sicherheit und Effizienz in der Handhabung von Flurförderzeugen noch weiter zu erhöhen und mögliche Sicherheitslücken frühzeitig zu schließen.

 

Wartung und Gesamtkosten

Neben den Anschaffungskosten sind auch die Wartungs- und Betriebskosten wesentliche Faktoren beim Kauf von Flurförderzeugen. Eine regelmäßige Wartung ist nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch für die Kosteneffizienz von großer Bedeutung. Unternehmen sollten sich daher für Modelle entscheiden, die einfach zu warten sind und bei denen Ersatzteile leicht verfügbar sind. Es empfiehlt sich, mit dem Fachhändler einen Wartungsvertrag abzuschließen, der regelmäßige Inspektionen beinhaltet. Auch die Lebensdauer der Batterien oder Verschleißteile sollte bei der Kostenkalkulation berücksichtigt werden. Unter Berücksichtigung dieser Aspekte kann ein zunächst teurer erscheinendes Modell langfristig die wirtschaftlichere Wahl sein. Um versteckte Kosten zu vermeiden, lohnt es sich zudem, die Betriebskosten kalkulatorisch über die gesamte Nutzungsdauer hinweg zu betrachten und zu prognostizieren. Nachhaltige Modelle können hier durch ihre bessere Energieeffizienz und längere Lebensdauer punkten, wodurch sich die Gesamtbetriebskosten signifikant reduzieren lassen.

 

Tipps

Inspektionen einplanen: Regelmäßige Überprüfungen der Flurförderzeuge sorgen für eine längere Lebensdauer und erhöhen die Sicherheit.

Auch gebrauchte Modelle in Betracht ziehen: Gebrauchte Flurförderzeuge können eine preiswerte Alternative mit geringem Wertverlust darstellen.

Firmenberatung nutzen: Expertenberatung kann helfen, das richtige Modell für spezifische Anforderungen auszuwählen und langfristig Kosten zu sparen.

 

FAQs

Frage: Was sind die Vorteile von Elektrostaplern?

Antwort: Elektrostapler sind geräuscharm, emissionsfrei und ideal für den Einsatz in Innenräumen geeignet. Sie benötigen jedoch eine längere Ladezeit und haben meist eine geringere Betriebsdauer im Vergleich zu Dieselstaplern.

Frage: Welche Rolle spielt die Wartung bei der Auswahl eines Flurförderzeugs?

Antwort: Eine gut geplante Wartung ist entscheidend für niedrige Betriebskosten und ein hohes Maß an Sicherheit. Unternehmen sollten daher den Kauf von Flurförderzeugen in Betracht ziehen, die einfach zu warten sind und bei denen Ersatzteile leicht verfügbar sind.

 

Anbieter der Branche

Die Wahl des richtigen Anbieters ist essentiell für eine erfolgreiche Anschaffung von Flurförderzeugen. In NRW gibt es zahlreiche namhafte Fachhändler, die eine breite Palette an Flurförderzeugen und Servicepaketen anbieten. Dabei zählen folgende Anbieter zu den größten der Branche in den jeweiligen Regionen:

 

 

 

Teilen:

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren und Brancheninfos erhalten

Datenschutz*