Fusion mit Signalwirkung: Ein neuer Branchenriese entsteht
Im Juni 2025 haben Linde Material Handling Rhein-Ruhr (LMH-RR) und die Pelzer Fördertechnik ein neues Kapitel aufgeschlagen: Aus dem Zusammenschluss zweier etablierter Linde-Vertragspartner ist der größte Anbieter und Arbeitgeber der Flurförderzeug-Branche im Rheinland und Ruhrgebiet hervorgegangen.
Mit vereinten Kräften und insgesamt 630 Mitarbeitenden wächst Linde Material Handling Rhein-Ruhr über die bisherigen Standorte in Essen, Haan und Holzwickede hinaus und erweitert seine regionale Präsenz um das Vertriebszentrum Kerpen und damit rund um die Metropolen Köln, Bonn, Aachen bis hin in das Eifeler Land.
Als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Linde Material Handling in Aschaffenburg steht das neue Unternehmen weiterhin für Premiumqualität, Technologieführerschaft und Verlässlichkeit. Die Fusion ist weit mehr als ein Zusammenschluss zweier Firmen: Sie ist ein strategischer Schritt, um Synergien zu nutzen, Strukturen zu bündeln und Kundennähe noch intensiver zu leben.
Mehr als nur Stapler
Wo Bewegung in der Intralogistik gefragt ist, sorgt Linde Material Handling Rhein-Ruhr seit mehr als sechs Jahrzehnten für durchdachte Lösungen entlang der Lieferkette. Das Unternehmen versteht sich als ganzheitlicher Partner und bietet ein breites Spektrum an Produkten und Services, das weit über klassische Flurförderzeuge hinausgeht.
Zum Portfolio gehören Neufahrzeuge ebenso wie Gebraucht- und Mietlösungen. Darüber hinaus umfasst das Angebot Lager- und Regaltechnik, Schmalganggeräte, fahrerlose Transportsysteme (FTS), Reinigungsroboter sowie individuell entwickelte Logistiklösungen und Warehousemanagement-Systeme.
Unterstützt wird dieser Leistungsumfang durch den digitalen Ersatzteilshop
www.intralogistik-shop.de, moderne Energiesysteme und Lösungen zur Arbeitssicherheit. Auch Sonderanfertigungen gehören zum Repertoire. Anspruch und Ziel ist es, Prozesse zu vereinfachen, Ressourcen gezielt einzusetzen und die Wertschöpfung im Betrieb der Kunden spürbar zu steigern.
Mieten mit maximaler Flexibilität
Ob saisonale Spitzen, kurzfristiger Bedarf oder ungeplante Ausfälle – viele Kunden von Linde Material Handling Rhein-Ruhr greifen auf die Mietflotte zurück, um schnell und wirtschaftlich zu reagieren. Mit rund 1.600 Fahrzeugen gehört sie zu den größten und leistungsstärksten in der Region.
Das Mietangebot ist dabei weit mehr als eine Zwischenlösung: Es bietet technische Aktualität, individuelle Beratung und umfassenden Service – von der Auslieferung mit dem firmeneigenen LKW-Fuhrpark bis zur Einweisung vor Ort. Die Fahrzeuge sind kurzfristig einsatzbereit und exakt auf die Anforderungen vor Ort abgestimmt.
Ein besonderes Plus: Die Plattform
www.linde-mietstapler24.de liefert einen transparenten Überblick über Verfügbarkeit und Konditionen – jederzeit online abrufbar.
Nähe, die Vertrauen schafft
Bei Linde Material Handling Rhein-Ruhr steht der Kunde im Mittelpunkt – das betont auch Geschäftsführer Matthias Vorbeck. Nicht als Floskel, sondern als täglicher Maßstab für das eigene Handeln. Das Vertriebsteam versteht sich nicht nur als Anbieter von Flurförderzeugen, sondern als Berater, der genau hinhört, analysiert und mitdenkt. „Nur das persönliche Gespräch zählt. Es stärkt Vertrauen und macht aus Partnerschaften echte Erfolgsgeschichten“, so Vorbeck.
Ein wichtiges Instrument für diese gelebte Kundennähe ist die ganzjährig laufende Zufriedenheitsumfrage. Sie liefert wertvolle Einblicke in die Herausforderungen des Kundenalltags und damit die Grundlage für passgenaue Lösungen.
Diese Haltung zeigt sich auch im gesamten Kundenkontakt: Von der Bedarfsanalyse über individuelle Beratung bis hin zur langfristigen Betreuung verfolgt Linde Material Handling Rhein-Ruhr ein klares Ziel: echte Nähe zu schaffen. Denn aus dem regelmäßigen Austausch entstehen die Ideen, mit denen Prozesse effizienter und Lösungen nachhaltiger werden.
Mehr als Technik: Service, der den Unterschied macht
Ein Stapler, der steht, kostet nicht nur Zeit – er gefährdet im Zweifel ganze Lieferketten. Genau hier setzt der Serviceanspruch von Linde Material Handling Rhein-Ruhr an. Mit rund 300 qualifizierten Servicetechnikern im Außendienst ist das Unternehmen im gesamten Rheinland und Ruhrgebiet präsent: schnell, flexibel und verlässlich.
Ein starkes Rückgrat bildet dabei das eigene Technische Center. Hier werden die Servicetechniker kontinuierlich geschult und auf dem neuesten Wissensstand der Technik gehalten – damit sie im Ernstfall präzise und effizient
reagieren können. Das Ergebnis: gut gewartete Fahrzeuge, die auch unter anspruchsvollen
Bedingungen zuverlässig im Einsatz bleiben.
Die Techniker arbeiten direkt beim Kunden mit modernster Diagnosetechnik, die eine Fehleranalyse in Echtzeit ermöglicht. Das digitale Flottenmanagement-Tool connect hilft bei der Verwaltung der Fahrzeugflotte – durch Zugriffssteuerung, Nutzungsanalyse, Zonenüberwachung und automatische Fehlermeldungen, auch via Remote Diagnostics.
Für das Energie- und Ladehandling bietet das System connect:charger eine passgenaue
Ergänzung. Es ermöglicht unter anderem die Priorisierung einzelner Fahrzeuge und eine
dynamische Anpassung der Ladeströme, für einen gezielten Energieeinsatz und die Vermeidung von Lastspitzen.
„Die Freude an guter Qualität hält länger als die kurze Freude über einen niedrigen Preis“, bringt Geschäftsführer Matthias Vorbeck diesen Anspruch auf den Punkt. Ein Satz, der die Grundhaltung des Unternehmens präzise widerspiegelt: Service ist nicht nur eine Funktion, sondern eine Frage der Haltung und Verantwortung.
Automatisieren, was entlastet
Digitalisierung, Automatisierung und KI sind längst keine Zukunftsthemen mehr – sie sind realer Bestandteil moderner Intralogistik. Linde Material Handling Rhein-Ruhr begegnet diesem Wandel mit einem klaren Fokus: Die Technologie soll Prozesse vereinfachen und Menschen entlasten, nicht ersetzen.
Besonders die Nachfrage nach automatisierten Transportsystemen steigt kontinuierlich. Darauf reagiert das Unternehmen mit dem Ausbau seines Automations-Portfolios sowie der Einrichtung des Customer Center Automation in Krefeld. In enger Verbindung mit dem Konzern-Center in Antwerpen erleben Kunden dort automatisierte Lösungen in der Praxis – als echtes Erlebnis-
und Beratungszentrum.
Zentrale digitale Services wie das myLinde-Portal ermöglichen ein ganzheitliches Flottenmanagement und verbessern die Transparenz über Betriebsdaten, Nutzungsintensität und Wartungsintervalle. Die Botschaft ist klar: Wer heute automatisiert, sichert nicht nur Effizienz, sondern auch Zukunftsfähigkeit – gerade in Zeiten von Personalmangel und steigender Ausfallzeiten.
Schritt für Schritt
zur smarten Logistik
Automatisierung ist kein Privileg für Großkonzerne – sie beginnt dort, wo wiederkehrende Abläufe Ressourcen binden. Linde Material Handling Rhein-Ruhr hat es sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg zu erleichtern.
Das beginnt mit praxisnaher Beratung und setzt sich fort über individuell entwickelte Projektpläne und passende Finanzierungskonzepte. Ob im Warenein- und -ausgang, an Maschinen oder Regalsystemen: Die
Lösungen lassen sich skalierbar in bestehende Strukturen integrieren.
Ein Beispiel ist der Linde L-MATIC Core – ein fahrerloses Transportsystem, das sich besonders für standardisierte Ladungsträger wie Paletten oder Gitterboxen eignet. Typische Anwendungen sind das automatische Abholen und Zustellen von Bodenstellplätzen oder der innerbetriebliche Transport zu Maschinen und Lagerzonen.
Dank technischer Schnittstellen lassen sich diese Systeme an vorhandene ERP- oder Lagerverwaltungsprogramme anschließen – für eine durchgängige digitale Prozesskette.
Ein Praxisbeispiel: Wie Technik Menschen schützt
Wie moderne Technik nicht nur Abläufe verbessert, sondern auch den Menschen konkret entlastet, zeigt ein aktuelles Projekt bei einem Industriekunden mit stark belasteter Hallenluft. In diesem sensiblen Umfeld wurde ein Linde L-MATIC implementiert, der den Materialfluss vollautomatisch übernimmt – von den Verpackungsmaschinen über das Linienlager hin zum Stretchfolienautomaten und schließlich zum Warenausgang.
Das Ergebnis: ein stabiler, unterbrechungsfreier Prozess ohne körperliche Belastung für das Personal. Der autonome Transportroboter sorgt für gleichbleibend hohe Qualität, reduziert Schadensrisiken und entlastet gezielt
die Mitarbeitenden.
Dieses Beispiel steht exemplarisch dafür, wie Linde Material Handling Rhein-Ruhr mit durchdachter Technik nicht nur Effizienz schafft, sondern Verantwortung übernimmt – für Menschen, für sichere Arbeitsplätze und für zukunftsfähige Produktionsbedingungen.
Nachhaltigkeit als Prinzip
Linde Material Handling Rhein-Ruhr begreift ökologische Verantwortung nicht als Hindernis, sondern als integralen Bestandteil des Tagesgeschäfts – insbesondere im technischen Kundendienst, der täglich direkt beim Kunden im Einsatz ist. Durch gezielte Maßnahmen wird die Umwelt geschont und gleichzeitig die betriebliche Effizienz erhöht: Nachtbelieferung der Techniker, optimierte Routenplanung,
reduzierte Verpackungsmengen durch Mehrwegboxen und digitale Unterstützung bei der Fehlersuche gehören längst zum Standard.
Ansonsten sorgt eine umweltgerechte Entsorgung von Altteilen, Ölen und Batterien für rechtssichere Prozesse. Schulungen zu ressourcenschonendem Verhalten, papierloser Rechnungsversand, mobile Arbeitsmodelle und der Einsatz von grünem Strom sowie Photovoltaik an den Standorten runden das nachhaltige Gesamtkonzept ab.
„Wer Verantwortung übernehmen will, muss genau hinschauen. Deshalb prüfen wir unsere Verbrauchsmaterialien kontinuierlich und nutzen die Erkenntnisse, um umweltfreundlichere Lösungen aktiv in den Alltag zu bringen“, betont Matthias Vorbeck. Nachhaltigkeit ist bei Linde Material Handling Rhein-Ruhr kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis – und ein Gewinn für Kunden, Mitarbeitende und Umwelt.
Zukunft gestalten –
mit Menschen und Haltung
Wer langfristig erfolgreich sein will, braucht nicht nur Technik und Prozesse, sondern vor allem Menschen, die mitziehen. Deshalb investiert Linde Material Handling Rhein-Ruhr gezielt in die Ausbildung junger Talente: Aktuell sind 18 Auszubildende im Unternehmen tätig, etwa als KFZ-Mechatroniker mit Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik, als Kaufleute im Groß- und Außenhandel oder im dualen Studium Wirtschaft & Verwaltung.
Doch nicht nur in der Ausbildung zeigt sich Verantwortung. Auch im täglichen Handeln zählen Werte wie Kundennähe, Partnerschaftlichkeit, Innovationskraft und Verlässlichkeit. Diese Prinzipien prägen den Umgang mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitenden ebenso wie das Bekenntnis zur Region.
„Partnerschaft bedeutet für uns mehr als ein gutes Geschäftsverhältnis – sie ist die Basis für Vertrauen, Verlässlichkeit und gemeinsame Entwicklung“, erklärt Geschäftsführer
Matthias Vorbeck.
Der Blick in die Zukunft ist dabei klar: „In fünf Jahren stehen wir dort, wo wir gebraucht werden – an der Seite unserer Kunden, mit smarten Lösungen, einem engagierten Team und dem Ziel, die Prozesse rund um die Lieferketten und den Materialfluss einfacher, sicherer und menschlicher zu gestalten.“
Das Unternehmen
Linde Material Handling Rhein-Ruhr ist Vertragshändler der Linde Material Handling GmbH und mit über 630 Mitarbeitenden an den Standorten Essen, Kerpen, Haan und Holzwickede präsent. Als einer der führenden Anbieter von Flurförderzeugen, Lager- und Regaltechnik sowie fahrerlosen Transportsystemen im Rheinland und Ruhrgebiet bietet das Unternehmen ein umfassendes Leistungspaket rund um die innerbetriebliche Logistik.
Neben Neufahrzeugen und Gebrauchtgeräten stehen rund 1.600 Mietstapler für kurzfristige Einsätze bereit. Ein Team von über 300 Außendiensttechnikern sorgt für eine zuverlässige Betreuung vor Ort – unterstützt durch das eigene Technische Center sowie digitale Tools wie das myLinde-Portal und das Connect-Lademanagement.
Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen in der Ausbildung technischer und kaufmännischer Nachwuchskräfte und investiert gezielt in moderne, nachhaltige Strukturen: vom Customer Center Automation in Krefeld über optimierte Logistikprozesse bis zum Einsatz grüner Energie an den Standorten.
Linde Material Handling Rhein-Ruhr
Karl-Ferdinand-Braun-Straße 18
50170 Kerpen
Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu Linde Material Handling Rhein-Ruhr finden Sie HIER
Teilen: