Ostwestfalen-Lippe Manager: Was sind derzeit die zentralen Anliegen Ihrer Kunden und Interessenten?
Stephan Grande: Momentan stehen gesetzliche Anforderungen, insbesondere zu elektronischen Rechnungen, im Fokus. Auch Lieferantenakten und die Integration in Systeme zur Unternehmensressourcenplanung sind von großer Bedeutung.
OWLM: Gibt es noch weitere Themen, die Ihre Kunden beschäftigen?
Stephan Grande: Wir beobachten eine klare Verschiebung von isolierten Lösungen hin zu modularen Plattformen mit Standardanwendungen. Dazu zählen kaufmännische Prozesse, Qualitätsmanagement und Wissensmanagement. Ein weiterer Aspekt ist die Integration von Künstlicher Intelligenz.
OWLM: Welche Vorteile bringt die ECM-Plattform enaio® im Vergleich zu isolierten Lösungen?
Stephan Grande: Mit enaio® profitieren die Nutzer von Kosteneinsparungen in den Bereichen Infrastruktur, Verwaltung, Software und Schulungen, da alle Prozesse auf einer einzigen Plattform ablaufen. Der modulare Ansatz erlaubt es den Kunden, die benötigten Standardanwendungen gezielt auszuwählen und schrittweise einzuführen. Investitionen können flexibel über mehrere Jahre geplant werden.
OWLM: Sie erwähnten die Verwendung von KI. Wie genau funktioniert das mit der ECM-Plattform enaio®?
Stephan Grande: Wir integrieren verschiedene KI-Werkzeuge je nach Bedarf über Schnittstellen. Diese Anwendungen können flexibel genutzt werden, sei es im eigenen Rechenzentrum, in der Cloud oder in einer hybriden Kombination.
OWLM: Welche KI-Tools bieten Sie aktuell an?
Stephan Grande: Zu den aktuellen Funktionen zählen das Zusammenfassen von Dokumenten, die Beantwortung inhaltsbezogener Fragen mittels Chatbot, sowie die Erstellung neuer Inhalte basierend auf vorhandenem Material. Darüber hinaus bieten wir automatische Klassifizierung, Indexierung und Schlagwortvergabe an.
OWLM: Sie sprachen auch die Cloud-Thematik an. Welche Anforderungen haben Ihre Kunden in diesem Bereich?
Stephan Grande: Die Cloud-Anforderungen unserer Kunden sind sehr unterschiedlich. Einige ziehen eine öffentliche Cloud vor, während andere die Installation in ihrem eigenen Rechenzentrum bevorzugen. Zudem gibt es eine steigende Nachfrage nach privaten Cloud-Lösungen. Die Enterprise Content Management Plattform enaio® unterstützt alle drei Betriebsmodelle.
OWLM: Was meinen Sie konkret, wenn Sie von Wissensmanagement sprechen?
Stephan Grande: Es geht um die unternehmensweite Suche, also Enterprise Search. Wissen ist oft verstreut, und die Herausforderung liegt darin, relevante Informationen schnell zu finden, ohne aufwendig in verschiedenen Systemen suchen zu müssen. Dazu gehört auch das Entdecken unbekannter Informationen.
OWLM: Welche Arten von Informationen sind das?
Stephan Grande: Ein Beispiel: Wenn jemand das Thema Arbeitssicherheit neugestalten möchte, ist es wichtig, alle verfügbaren Informationen schnell und effizient zusammenzutragen, um interne Ressourcen optimal zu nutzen. Eine leistungsfähige Enterprise Search kann diese Herausforderung sehr effektiv lösen, indem sie die Suche in enaio®, ERP-Systemen, Kundenverwaltungssystemen und auf Dateiservern ermöglicht.
OWLM: Wir bedanken uns für das Gespräch.
Teilen: